伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

2023

Transkulturelle Bildwelten – multiperspektivische Zug?nge im Kunstunterricht

Constanze Kirchner, Nicola Pauli, Ernst Wagner (Hg.), München 2023

?

Wie k?nnen wir Kinder und Jugendliche zu transkultureller Teilhabe und aktiver Mitgestaltung im Hinblick auf eine zunehmend diversere Gesellschaft bef?higen? Im Wechsel von Unterrichtsbeispielen und theoretischen ?berlegungen loten die Beitr?ge dieses Buchs den Umgang mit transkulturell gepr?gten Bildwelten schulisch und au?erschulisch aus. Multiperspektivische Zug?nge und eine kritische Reflexion der eigenen Vermittlungswege und Inhalte sind erforderlich, um Bilder in globalen Vernetzungen und im Kontext lokaler, historisch gewachsener Gegebenheiten zu erschlie?en. Durch eine sprachsensible und wertsch?tzende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Bildwelten kann nicht nur Verst?ndnis für diverse Lebensformen, sondern auch transkulturelle Kompetenz entwickelt werden. (Unterrichts-)Projekte und interkulturelle Zusammenarbeit k?nnen Perspektivwechsel initiieren und den eurozentrischen Blick relativieren: Kulturelle Besonderheiten werden ins Bewusstsein gerufen und leiten Horizontverschiebungen ein, die historische, soziale und postkoloniale Aspekte aufnehmen und Rassismus und Diskriminierung vermeiden.

?

2022

Didaktik des r?umlichen Zeichnens. Gestaltungsdidaktische Forschung und Praxis, Bielefeld:? wbv utb 5799

Miller, Monika/ Schmidt-Maiwald, Christiane (Hg.)

?

Die Lehrpl?ne aller Bundesl?nder in Deutschland beinhalten für alle Schularten etwa im achten Schuljahr das Erlernen zentralperspektivischer Raumkonstruktion. Dennoch findet dieses Raumdarstellungssystem selten Eingang in jugendliche Ausdrucksformen. Das vorliegende Buch analysiert die Ursachen dieses Problems und stellt abgestimmte Methoden der Raumdarstellung für den Einsatz im Unterricht vor. Die Publikation versteht sich als ein forschungsbasiertes didaktisches Lehrbuch, das dem nachhaltigen Erlernen und Lehren von r?umlichen zeichnerischen Darstellungsm?glichkeiten auf der Fl?che gewidmet ist. Mit der Problemanalyse, der Auswertung von Forschungsergebnissen und den abgestimmten Methoden richten sich die Autorinnen explizit an Kunstp?dagog:innen, Lehrkr?fte und Studierende.

2021

, Lehren und Lernen (Themenheft)

Kirchner, Constanze (Hg.)

?

Ausgehend von den kunstp?dagogischen Forschungserkenntnissen im Forschungsprojekt LeHet ( ) ist eine Ausgabe der Zeitschrift Kunst+Unterricht zum Lehren und Lernen im Kunstunterricht entstanden. Das Themenheft stellt Anregungen und Impulse zur Verfügung, um einen professionellen Kunstunterricht zu unterstützen, der die Lernenden im Mittelpunkt sieht. Der Fokus richtet sich dabei auf die Reflexion kunstunterrichtlicher Kernbereiche, z.B. Einstiegssituationen zu gestalten, Methoden zur bildnerischen Praxis und Rezeption geschickt einzusetzen und das eigenst?ndige Gestalten der Schülerinnen und Schüler gezielt zu f?rdern. Konzepte zu personalem Lernen, eine strukturierte Klassenführung, fachliche Kommunikation sowie eine differenziert aufgestellte Leistungsbeurteilung tragen neben breitem Fachwissen ebenfalls zu ?gutem“ Kunstunterricht bei. Es werden somit Aspekte thematisiert, die anstiften wollen, über das ?Lehren und Lernen“ im Fach Kunst nachzudenken. Subjektorientierung und individuelle Beratung, offene Unterrichtsgestaltung und adaptive Aufgabenformate sind dabei ebenso gefragt wie das Erkennen von bildnerisch-kreativem Verm?gen sowie das Begleiten und F?rdern individueller Lernprozesse.

2018

, Textiles Gestalten im Raum

Schmidt-Maiwald, Christiane/ Miller, Monika (Hg.)

?

Dieses Themenheft widmet sich einem Material, das kaum Beachtung im Kunstunterricht findet: Textil in all seinen Formen. Da die M?glichkeiten, mit Textil zu gestalten, sehr vielf?ltig sind, konzentrieren sich die Unterrichtsbeispiele auf den Bereich des Gestaltens im Raum. Besonders ausführlich wird das ?Plastizieren mit Textil“ als ein Arbeitsbereich dargestellt. Die Bezugsfelder ?Bewegung im Raum“ (Spielformen, Performance und Kostümierung) und ?Textile R?ume“ (flexible Architektur, das Raumgefühl und Rauminszenierung) erg?nzen das Panorama an Arbeitsbereichen. Das zentrale Unterrichtsbeispiel zeigt auf, wie über das genaue Beobachten der vielf?ltigen K?rperformen und Oberfl?chen von Meerestieren Wesen aus der Tiefsee plastiziert werden.

Textil soll als künstlerisches Material jenseits des textilen Werk- und Handarbeitsunterrichts kennengelernt werden, da mit textilen Werkstoffen ohne die Notwenigkeit eines speziellen Werkraums gestalterisch vielf?ltig, spielerisch und kostengünstig nachhaltig im Kunstunterricht gearbeitet werden kann. Eingeführt wird in die unterschiedlichsten Be- und Verarbeitungstechniken von Textil in Verbindung mit einer aktuell sehr regen textilen Kunstszene über eine ?bersicht an Handlungsfeldern. Der unmittelbare Lebensweltbezug des Materials (Kleidung – Spielzeug – Wohnen – 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izin – Ritual) erm?glicht neben gestalterischen ?berlegungen, Bezüge zur historischen, anthropologischen und sprachlichen Dimension des Materials Textil zu knüpfen. So l?sst sich über Textilien kulturelles Verstehen allgemein, speziell aber auch fremdkulturelles Verstehen speziell f?rdern.

Bild verstehen

Schmidt-Maiwald, Christiane/ Glas, Alexander: Bilderverstehen. Band 6. Imago. Zeitschrift für Kunstp?dagogik.

?

Im Fach Kunst ist die Auseinandersetzung mit Bildern in produktiver wie rezeptiver Hinsicht zentraler Bestandteil des Unterrichts. Der vorliegende Band reflektiert den Umgang mit Bildern im Kunstunterricht als vielschichtigen Prozess einer relationalen Seh- und Sinnerfahrung mit den Phasen der Betrachtung, Analyse und Interpretation. Im Mittelpunkt steht das Bildgespr?ch. In diesem Prozess werden Bild und Subjekt nicht mehr als isoliert beteiligte veranschlagt, sondern stehen in einem Resonanzverh?ltnis. Ziel ist ein Bildverstehen. Hierzu bedarf es eines ausdifferenzierten Methodenapparates. Aufgezeigt werden Methoden die entsprechend der Auspr?gungsvielfalt von Bildern und den Niveaustufen im Bildbetrachtungsprozess auf die Pendelbewegung zwischen Sach- und Subjektorientierung ausgerichtet sind.Die hermeneutische Durchdringung bildet das didaktische Fundament. Dahinter steht die ?berzeugung, dass Sehen-k?nnen zwar physiologisch und anthropologisch im Menschen angelegt ist, aber weiter gebildet werden muss, um visuelle sowie kulturell festgeschriebene Muster mit den Angeboten der Welt der Bilder – im Blick auf sich selbst, die anderen und das Andere – sinnstiftend abgleichen und erschlie?en zu k?nnen.

2016

, Analysemethoden im Kunstunterricht

Christiane Schmidt-Maiwald (Hg.)

In diesem Sammelband sind alle Beitr?ge einer Serie von Interpretationsmethoden und -ans?tzen für den Kunstunterricht zusammengestellt, die in der Fachzeitschrift KUNST+UNTERRICHT (ab K+U 334/335//2009) ver?ffentlicht wurden. Im ersten Teil werden?Methoden und Ans?tze der wissenschaftlichen Kunstbetrachtung vorgestellt, im zweiten Teil geht es um??sthetische Ph?nomene im Alltag.

Teil I gibt einen Gesamtüberblick über die Methoden und Ans?tze der wissenschaftlichen Kunstbetrachtung und zeichnet deren Entstehungsgeschichten nach – von der Ikonografie und Ikonologie über die Strukturanalyse, die semiotisch-sigmatische Methode, kunstsoziologische, rezeptions?sthetische, kunstpsychologische, feministische und hermeneutische Ans?tze bis zur Pr?sentation aktueller Positionen der Bildwissenschaft (Bildanthropologie, Ikonische Wende…). Au?erdem wird – zugeschnitten auf jeweils ein bestimmtes Kunstwerk – der Zugriff der Analyse mit einer Kurzeinsch?tzung für die ?bertragbarkeit auf den Kunstunterricht anschaulich gemacht.

Teil II verlegt den Fokus thematisch auf ?sthetische Ph?nomene in Tuchfühlung zur Alltagskultur. Dabei gibt nicht die Methode den Takt vor, sondern der jeweilige Bereich aus den Sparten: Plastik/Objekt/Installation, Architektur, Design, Fotografie, Film, Illustration. Werbung, Textil/Mode, Bühnenbild. Die Methodenfrage wird über konkrete Modellanalysen und -interpretationen entwickelt.

?sthetische Erfahrung in Gespr?chen über Kunst. Eine empirische Studie mit Fünft- und Sechstkl?sslern
Annika Schmidt,?

?

Das Sprechen über Kunst ist fester und zentraler Bestandteil des Kunstunterrichts. Gespr?che über Kunst stellen eine geeignete Form dar, um Kunstwerken zu begegnen, diese zu verstehen und ?sthetische Erfahrungen zu machen. Doch wodurch zeichnen sich Gespr?che über Kunst aus? Und welche ?sthetischen Erfahrungsmomente machen die Schülerinnen und Schüler, wenn sie über Kunst reden? Eine qualitative Untersuchung von Gespr?chen über moderne und zeitgen?ssische Kunstwerke in einer fünften und sechsten Klasse gibt Antworten auf diese Fragen. Vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes zur Kunstrezeption in der Kunstdidaktik und mit einem interdisziplin?ren Blick – vor allem in die Literaturdidaktik – werden der Forschungsgegenstand ?Kunstgespr?che“ umfassend darge-stellt und Kategorien zur Untersuchung von Sprache und ?sthetischer Erfahrung entwickelt. So lassen sich in den Kunstgespr?chen ?sthetische Erfahrungsmomente anhand von Sprachformen feststellen. Besonderheiten, die sich im Reden über Kunst zeigen, richten die Aufmerksamkeit auf die Sprache und das Gespr?ch selbst. Abgeleitet werden Konsequenzen für das kunstdidaktische Handeln in Rezeptionsprozessen, um Schülerinnen und Schülern ?sthetische Erfahrungsmomente und vertieftes Sinnverstehen zu erm?glichen.

2015

Kunst unterrichten?Didaktische Grundlagen und schülerorientierte Vermittlung?
Constanze Kirchner/ Johannes Kirschenmann,

?

An die ?sthetische Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfen

Kinder und Jugendliche gestalten gerne und sind umgeben von einer gewaltigen Bilderwelt. Für bestimmte Kunststile haben sie Vorlieben, andere werden ausgeblendet. Mit welchen didaktischen Ans?tzen kann es gelingen, die Schülerinnen und Schüler für Kunst und die gestaltete Umwelt zu begeistern? Und was genau zeichnet einen guten Kunstunterricht aus?

Der Praxisband geht von den ?sthetischen Vorlieben der Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Altersstufen aus.?

Die Unterrichtsphasen (Einstieg, Vertiefung, Pr?sentation und Transfer) und Unterrichtsformen des Faches (Werkstatt, Stationen, Freiarbeit, Projekt usw.) werden mit erprobten Beispielen einer bew?hrten Unterrichtspraxis veranschaulicht.?

Die vielf?ltigen Inhalte des Faches folgen den bekannten Feldern aus den Lehrpl?nen, u.a. zum Wahrnehmen, Vergleichen, Recherchieren, über Bilder sprechen, Bilder zu Bildern gestalten und umgestalten, zum Experimentieren, Irritieren, Dokumentieren, zum Malen, Zeichnen, Bilder drucken, Collagieren oder zum Gestalten im Raum.

Der Kunstunterricht lebt von der Freude am eigenen Gestalten als Malen, Zeichnen, Experimentieren oder spielerischen Erproben des bislang Unbekannten. Er führt zu den Welten der Kunst, die ihre Fremdheit in der Auseinandersetzung mit dem dort Fremden oder Ungewohnten verlieren. Dabei entwickeln die Schüler ihre Kompetenzen (Visualisieren, Interpretieren oder Analysieren) weiter.

Ein solcher Unterricht ist auch für die Lehrenden bereichernd. Ein gro?er Teil des Erfolges geht auf deren Pers?nlichkeit und Begeisterung zurück. Entscheidend sind aber auch die angewandte Kenntnis vielf?ltiger Voraussetzungen, Einflüsse und Planungsm?glichkeiten sowie die Beobachtung und Beurteilung des Unterrichts und des eigenen Tuns.

Dabei will dieses Buch unterstützen, indem es konkrete Unterrichtsplanung in den Sekundarstufen systematisch darstellt. Es richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrende an Schulen und in der Weiterbildung.

2013

Kunst Didaktik für die Grundschule
Constanze Kirchner (Hg.),?

?

Das Standardwerk für den Kunstunterricht

Alle wichtigen Themengebiete des Kunstunterrichts in der Grundschule werden Ihnen von ausgewiesenen Experten vorgestellt. Praxisorientiert, verst?ndlich und übertragbar - so bietet Ihnen der Band Perspektiven und konkrete Konzepte. Für angehende oder bereits praktizierende Lehrer! Mit farbigen Abbildungen im Anhang.

Aus dem Inhalt:

  • ?sthetische Erfahrungen initiieren
  • Bilder erschlie?en und verstehen
  • Vielfalt und Kreativit?t f?rdern
  • Gestaltungskompetenz entwickeln

2012

, Identit?t und Ausdruck

Constanze Kirchner (Hg.)

?

Im Verh?ltnis von Gemeinschaft und sozialem Umfeld entwickelt sich das Selbst. Kontinuierlich eingebunden in die Interaktionen des t?glichen Miteinanders entsteht Identit?t, basierend auf Prozessen der Selbsterkenntnis und Selbstgestaltung. Hier k?nnen wir im Kunstunterricht ansetzen, denn die Gestaltung des Selbst und die Reflektion darüber zeigt sich auch im bildnerischen Ausdruck. Die Beitr?ge in diesem Heft thematisieren Fragestellungen, die das Individium betreffen. Ausehen, Umfeld, Wohnort, Gruppenzugeh?rigkeit geh?ren zur Identit?tsfindung wie Berufsperspektiven, Nationalit?t, Kulturkontext, Religion, Familie und Freunde. Sich selbst darzustellen, sich seiner Gefühle bewusst zu werden oder die eigene Umwelt gestalterisch zu reflektieren, sind geeignete Wege, um im Grundschulalter das Ich in den Blick zu nehmen. Mit Fotografie, Comic, digitaler Bildbearbeitung, Modeentwürfen, Zeitschriftengestaltung, Lyrik-Illustrationen, Theaterspiel und Cross-over-Verfahren setzen sich ?ltere Schülerinnen und Schüler in Szene und sch?rfen auch das Bewusstsein für andere Lebensmuster. Mit dem gestalterischen Ausdruck findet eine Positionierung statt, die zum Dialog anregt. Die Inszenierung des Selbst führt zu Selbsterkenntnis und Sicherheit auf dem Weg zu einer selbstbestbewussten Pers?nlichkeit.

Kunstunterricht

Constanze Kirchner (Hg.),

?

Was bedeutet Kompetenzorientierung im Kunstunterricht? Welche Kompetenzen sollen die Kinder im Kunstunterricht erwerben? Eine konkrete Festlegung erlernbarer Kompetenzen im Fach Kunst ist besonders schwierig – weniger wegen der Auswahl der Lerninhalte, sondern vielmehr wegen der engen Verknüpfung subjektbezogener Themen, individueller Ausdrucksbedürfnisse, gestalterischer Techniken und intrapersonaler Voraussetzungen im Fach Kunst. Das Buch führt in die Problemlage und den aktuellen Diskussionsstand zur Kompetenzorientierung im Fach Kunst ein und fundiert das vorgetragene Kompetenzverst?ndnis mit Praxisbeispielen aus den wesentlichen Inhaltsbereichen, die im Fach Kunst in der Grundschule zu vermitteln sind: Zeichnen, Farbe, Drucken, Raum, 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien und Spiel. Insofern bietet dieses Buch nicht nur Hilfestellungen für alle Lehrkr?fte, die das Fach Kunst in der Grundschule unterrichten, um den neuen curricularen Anforderungen zu entsprechen, sondern auch zahlreiche Impulse und Ideen, um einen zeitgem??en, prozess- und kompetenzorientierten Unterricht zu gestalten.

, Paperdress

Monika Miller (Hg.)

?

Thema dieses Heftes ist das dreidimensionale Gestalten mit Papier - speziell die Herstellung von Kleidern aus Papier. Die Bandbreite umfasst dabei tragbare Kleider wie auch nichttragbare Kleid-Objekte und Accessoires aus Papier. Papier als Werkstoff stellt ein besonderes Potenzial für den Kunstunterricht das: Das Material ist preiswert, meist vorr?tig und es liegt in verschiedenen Qualit?ten vor. Für die Gestaltung eines Paper Dresses wird keine spezielle Werkstatt ben?tigt und das Material kann mit einfachen Werkzeugen bearbeitet werden. Bei dem Thema Paper Dress geht es sowohl um die theoretisch-rezeptive Auseinandersetzung mit der Papier-Mode und den Proportionen des menschlichen K?rpers wie auch um das praktisch-gestalterische Tun der Schülerinnen und Schüler - vom Entwurf über die Ausführung bis zur abschlie?enden Pr?sentation der Projekte. Im Fokus steht insbesondere die Reflexion darüber, welche Bedeutung das Herstellen und Tragen von Papierkleidern bei den Heranwachsenden hat und wie sich ihre Selbstwahrnehmung und -erfahrung dabei ver?ndern. Die dreidimensionale Gestaltung soll vor allem zur Sensibilisierung für den Werkstoff Papier beitragen. Viele Bildbeispiele aus der Kunst und Mode zeigen anschaulich die unterschiedlichen Verfahren der Bearbeitung von Papier, um es in eine dreidimensionale Form zu bringen.

2011

, Schmuck Entwerfen, Gestalten, Pr?sentieren

Petia Knebel (Hg.)

?

Dieses Themenheft er?ffnet Einblicke in die Geschichte des Schmucks, der historischen und aktuellen Schmuckgestaltung. Ebenso wird aufgezeigt, dass Schmuck heutzutage als angewandte, wie auch tragbare, bildende Kunst verstanden werden kann.

Einzelne Arbeitsfelder von Entwurf, Gestaltung und Pr?sentation von Schmuck wurden didaktisch-methodisch erschlossen, um eine gute Umsetzbarkeit innerhalb des Kunst- und Werkunterrichts zu erm?glichen. Die aufgezeigten Unterrichtsbeispiele aus verschiedenen Jahrgangsstufen und Schularten reichen von experimentellen Herangehensweisen bei der Ideenfindung über die dreidimensionale Umsetzung bis zu einer Pr?sentation der entstandenen Werke. Hierbei werden sowohl bildnerische Grundtechniken als auch komplexere Formen der Gestaltung mit unterschiedlichen Materialien vorgestellt.?

Neben einer Vielzahl von abgebildeten Portr?tmalereien mit Schmuckdarstellungen und relevanten kunsthistorischen Bezügen finden sich auch Schmuckobjekte, welche von zeitgen?ssischen bildenden Künstlern gestaltet wurden.?

Interviews mit Fachleuten, welche konkrete Einblicke in das Ausbildungs- und Berufsleben von Schmuckgestaltern geben und ein reichhaltiger Materialteil erg?nzen den inhaltlichen Bestand des Themenhefts.

?ber die Technik zur Kunst

Stefanie Aufmuth M. A., Oliver M. Reuter,

?

Das Buch enth?lt zahlreiche Unterrichtsbeispiele zu ausgew?hlten bildnerischen Techniken sowie dazu passenden Künstlern. Ziel des Werkes ist es dabei, Kunstwerke nicht "nachzumachen" sondern über die Technik und individuelle Bildideen der Schüler einen Zugang zu den Werken zu bekommen. Dafür wird Schritt für Schritt? z.B. das Arbeiten mit Pappmaché oder der Umgang mit verschiedenen Zeichenger?ten erkl?rt. Ebenso wird das unterrichtliche Vorgehen genau beschrieben, auch zu Reflexion und Benotung werden Tipps gegeben. Damit eignet sich das Buch sowohl für Lehrer mit Vorbildung als auch für fachfremd unterrichtende. Zu den behandelten Künstlern und ihren Werken erh?lt der Lehrer wichtige Hintergrundinformationen. Für die Unterrichtspraxis lassen sich die zahlreichen Kopiervorlagen wie eine kleine Kunst-Kartei, Lese- oder Arbeitsbl?tter gut nutzen. Die Kunstwerke sowie Anleitungen zu den Techniken finden sich auch als Power-Point-Pr?sentationen mit vielen Bildern auf der beigefügten CD.

2010

Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck

Constanze Kirchner, Johannes Kirschenmann, Monika Miller (Hg.),

?

Forschungsstand - Forschungsperspektiven

Die Publikation soll den aktuellen Forschungsstand abbilden sowie Forschungsperspektiven aufzeigen in den thematischen Schwerpunkten:

  • Entwicklung der Vorstellungsf?higkeit
  • Wandel der kind- und jugendlichen Bildsprache
  • Bildnerisches Ausdrucksverhalten von Kindern
  • Bildnerisches Ausdrucksverhalten von Jugendlichen
  • Interkulturelle Ph?nomene in der Kinder- und Jugenddarstellung
  • Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck als Gegenstand von Kunstunterricht.

Ergebnis ist ein Grundlagenwerk, das das breite Spektrum der Forschungsfragen fundiert darlegt, er?rtert, entwickelt und mit Perspektiven füllt. Hintergrund der Ver?ffentlichung ist ein zweit?giges Symposium zur Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendzeichnungsforschung, das Anfang 2009 in Augsburg stattgefunden hat.

2009

Kunstp?dagogik für die Grundschule

Constanze Kirchner,

?

Wie lernt man, Kunst in der Grundschule zu unterrichten?
Dieses Buch versucht, die grundlegenden Wissensbereiche für das Studium der Kunstp?dagogik übersichtlich und gut strukturiert aufzubereiten.
Die historisch gewachsenen kunstdidaktischen Theorien werden ebenso ausgebreitet wie die aktuellen didaktischen Konzepte.
Ein weiterer Abschnitt widmet sich den Voraussetzungen bildnerischen Gestaltens beim Kind, seinem bildnerisch-?sthetischen Verhalten sowie den Funktionen ?sthetischer Bildung für die kindliche Entwicklung. Die Vermittlung von Bildender und angewandter Kunst wird eingehend er?rtert, wobei die altersgem??en Rezeptionsvoraussetzungen, eine sorgf?ltige Sachanalyse und die Methoden der Kunstvermittlung im Zentrum stehen.
Der letzte Teil schlie?lich widmet sich der gestalterischen Praxis und ihrer Vermittlung: Welche Verfahren und Techniken müssen unterrichtet, welche Themen und Inhalte in den Blick genommen werden? Die wesentlichen Prinzipien des Kunstunterrichts und methodische Strukturen sowie die bildnerischen Kompetenzen, die von Grundschulkindern zu erwerben sind, werden exemplarisch dargestellt.

, Kreativit?t

Constanze Kirchner (Hg.)

?

2009 - Das Europ?ische Jahr der Kreativit?t und Innovationen

Dieses Heft setzt sich anl?sslich des Europ?ischen Jahres der Kreativit?t und Innovationen mit den verschiedenen Umgangsweisen mit Kreativit?t bzw. mit dem Kreativit?tsbegriff auseinander. Es hebt die Zusammenh?nge von Kreativit?t und künstlerisch-?sthetischen Aspekten sowie kunstp?dagogischen Prozessen heraus. Ein besonderer Schwerpunkt besteht in ?berlegungen, wie Kreativit?t in bildnerischen Werken und Prozessen in Erscheinung tritt und woraus sich Differenzen ergeben.

Aus dem Inhalt:

  • ??? Umgangsweisen mit Kreativit?t
  • ??? Gegen die Kanalisierung von Kreativit?t und die Inflation des Kreativit?tsbegriffs
  • ??? Entwicklung der Kreativit?t im Kindeslater
  • ??? Modelle, Ans?tze und Richtungen
  • ??? Me, myself and I
  • ??? Analoge und digitale Auseinandersetzungen mit dem eigenen Selbstbild

?

, Orientierung im kunstp?dagogischen Handeln

Constanze Kirchner, Johannes Kirschenmann (Hg.)

?

Dieses Doppelheft schaut zurück in die erste Dekade des 21. Jahrhunderts – es bietet Orientierung im heutigen kunstp?dagogischen Handeln und versucht über Vorschl?ge und Fragen die Beschreibung der Gegenwart unseres Faches. So resultiert eine Kontur der fachdidaktischen Perspektive. Es macht acht Themenfelder auf, die den Diskurs der aktuellen Kunstp?dagogik bestimmen: Bild, Kunstvermittlung, Politik und Gesellschaft, Geist, 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien, Natur, K?rper, F?rderung und Kompensation, künstlerischer Prozess und Forschung. Die Texte zu jedem dieser Themenfelder bieten neben einer Kl?rung des jeweiligen Begriffes dessen historische Herleitung, zeigen die aktuellen Positionen auf und veranschaulichen die Aussagen anhand eines Unterrichtsbeispiels.

Aus dem Inhalt:

  • ??? Praxis und Konzept des Kunstunterrichs – heute
  • ??? Didaktische Orientierungen im kunstp?dagogischen Handeln
  • ??? Orientierung:?Politik und Gesellschaft
  • ??? Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ans?tze für den Kunstunterricht
  • ??? Orientierungsstrategien in einer visuell dominierten Kultur

?

Frühkindliche ?sthetische Bildung Ein Diskussionsbeitrag

Sonderheft, Hannover 2009,

?

In den vergangenen Jahren hat sich ein neues Bild vom Kind durchgesetzt, das auch Begründungen und Orientierungen für die ?sthetische Bildung in der frühen Kindheit gibt. Es gilt heute als unbestritten, dass Kinder von Anfang an in Dialog und Austausch mit ihrer Welt treten, sich der umgebenden Welt ausw?hlend und deutend zuwenden und ihre eigenen Selbst- und Weltbilder ?konstruieren“. Dies tun sie in entscheidendem Ma?e auf ?sthetische Weise nicht nur akustisch, olfaktorisch, leiblich, taktil, visuell, mit ihrem Bewegungssinn usw., sondern zugleich intentional, Sinn und Bedeutung stiftend, sich und die Welt interpretierend. Das Kind erwirbt auf diese Weise die F?higkeit, Wirklichkeit gedanklich, symbolisch, gestalterisch u.a. auszulegen und neu entwerfen zu k?nnen. Um Kinder innerhalb dieser grundlegenden Entwicklungsprozesse nachhaltig zu f?rdern, muss es gelingen, die Komplexit?t ?sthetischer Bildungsprozesse in ihrer Spezifik zu erkennen und die Kinder ? dieser Spezifik gem?? ? zu unterstützen. Das hei?t, über blo?e ?bungen zur Sensibilisierung der Sinne oder das Kennen lernen bildnerisch-praktischer Verfahren (malen, plastizieren usw.) hinaus, muss berücksichtigt werden, dass sich Neues immer mit Bekanntem verbindet und dadurch Modifikationen, Differenzierungen, Vertiefungen schafft, die wiederum erst Lernen und Entwicklung erm?glichen. Das Neue existiert nicht in einem ?luftleeren Raum“ sondern ?antwortet“ jeweils auf etwas, was bereits vorhanden ist. Jeder ?sthetische Bildungsmoment kann deshalb als ein ?Mosaikstein“ in einem umf?nglichen, sich stetig differenzierenden Weltbild eines Kindes aufgefasst werden ? und hat als solcher Bedeutung. Im Kontext bildnerischer Gestaltung geht es innerhalb dieser ?sthetischen Bildungsprozesse konkret um das Zusammenspiel von gesch?rfter Wahrnehmung, der Vorstellungsbildung, der Fantasie, der Ausdrucksbedürfnisse, der Analyse und Deutung von Bildern in ihrer Vielschichtigkeit, um das Hervorbringen von Bildern, um die Formfindung und Gestaltgebung und um die Pr?sentation. Die vorliegende Schrift soll zum Nachdenken anregen und Impulse für den Diskurs der ?sthetischen Elementarbildung liefern. Es ist der Zwischenstand einer ca. zweij?hrigen Diskussion, an der Kunstp?dagoginnen, Erzieherinnen und Grundschullehrer, Erziehungswissenschaftlerinnen sowie Studierende der Elementar- und Grundschulp?dagogik beteiligt waren.

???

Praxis P?dagogik: Kreativit?t in der Grundschule erfolgreich f?rdern

Constanze Kirchner/ Georg Peez,?

?

Kreativit?t - Eine Kompetenz, die in uns steckt und doch so wenig greifbar ist?
Von wegen! Auf sehr anschauliche Weise wird der Leser mit Kreativit?t vertraut gemacht. Sie wird zu einer messbaren F?higkeit, die durch gezielte F?rderung tats?chlich entsprechend gesteigert werden kann.
Aktuelle Forschungsergebnisse zu dem Ph?nomen Kreativit?t werden zusammengetragen und mit dem ?sthetischen Verhalten von Kindern in Beziehung gesetzt. Dies gelingt mit über 30 ?bungen, die sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeit angewendeten Kreativit?t in vielf?ltiger Weise gezielt anregen.
Ein anerkanntes Testverfahren, ein naher Praxisbezug, geschickt gew?hlte ?bungen sowie kritische Dokumentationen und Auswertungen führen zu verblüffenden Ergebnissen.
Ein Verfahren, das zum Nacheifern anregt und eine Bereicherung für jeden Unterricht darstellt.

2008

Frühes Schmieren und erste Kritzel - Anf?nge der Kinderzeichnung

Uschi Stritzker, Geort Peez, Constanze Kirchner, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8334-00728

?

Kinder erkunden ihre Umwelt mit allen Sinnen und mit gestalterischen Mitteln. Sie schmieren, sudeln, kritzeln, zeichnen und malen und machen hierbei unmittelbare Erfahrungen, die ihr Weltverst?ndnis pr?gen. Noch bevor das Kleinkind einen Stift h?lt und mit diesem auf ein Blatt Papier kritzelt oder an die Wand krakelt, kann es schmieren, also unmittelbar mit den H?nden und Fingern sichtbare Spuren erzeugen.

Dieses Buch behandelt die Frage, welche Bedeutung das Schmieren des S?uglings und Kleinkindes innerhalb seiner bildnerischen Entwicklung hat. Weist das Schmieren mit Fingerfarbe oder mit Brei Bezüge zur sp?teren Kinderzeichnung auf? Dokumentiert werden mehrere Fallstudien zum Schmieren und frühen Kritzeln mit Kindern im Alter von 8 bis 13 Monaten.

Ein Ergebnis der Untersuchungen ist, dass die Bewegungsabl?ufe der Kinder beim Schmieren und bei ihrem frühen Kritzeln ?u?erst ?hnlich sind. Kritzeln und Schmieren sind sensomotorische Ausdruckshandlungen, die Spuren hinterlassen. Je ?lter das Kind ist, desto bewusster nimmt es die erzeugte Spur wahr und versucht gezielt, Spuren zu hinterlassen: zu kritzeln.

Kinder & Kunst Was Erwachsene wissen sollten

Constanze Kirchner,

?

Kinder drücken sich über ihre bildnerischen Darstellungen aus und eignen sich ihre Umwelt dadurch an. Wir Erwachsenen begleiten sie zu Hause, im Kindergarten und in der Schule bei ihrer gestalterischen Entwicklung. Wie k?nnen wir diese sinnvoll unterstützen?
Zahlreiche Fragen werden aufgegriffen, z. B.:
Warum gestalten Kinder? Was wird dabei gelernt?
Welchen Nutzen hat die ?sthetische Bildung?
Wie und was zeichnen Kinder?
Wie sind Kinderwerke zu verstehen?
Welche Arbeitsmittel, Materialien und Verfahren sollen Kinder nutzen?
Warum brauchen Kinder Kunst?
Welche Aufgaben verfolgt der Kunstunterricht in der Grundschule?

Kinder & Kunst zeigt auf, warum Kinder bildnerisch gestalten und wie vielseitig ihre Ausdrucksm?glichkeiten sind - angefangen beim Sammeln und Ordnen bis hin zu komplesen bildnerischen Verfahren. Anhand zahlreicher Bildbeispiele und begleitender Texte wird gezeigt, wie Kinder in ihren individuellen Bedürfnissen gef?rdert und durch gezielte Anregungen und Impulse unterstützt werden k?nnen.

2007

Kunstunterricht in der Grundschule

Constanze Kirchner (Hg.),

?

Informativ, p?dagogisch engagiert, aktuell - so bietet diese Buchreihe Anregungen und Praxishilfen, die sich bereits im Unterricht bew?hrt haben.

Zu diesem Band:
K?nnen Kinder Kunst? - Aber ja!
Im Mittelpunkt des -Bandes stehen exemplarische Unterrichtsmodelle aus den unterschiedlichen Bereichen des Kunstunterrichts in allen vier Jahrg?ngen. Klassische Verfahren werden erfrischend aufbereitet und erg?nzt durch viele innovative Unterrichtsbeispiele. Zahlreiche Abbildungen runden das Buch ab. Sowohl für Kunstlehrer als auch für fachfremd Unterrichtende ist der Band ein echter Gewinn!

, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Constanze Kirchner (Hg.)

?

Die Jahrzehnte w?hrende Debatte um das Berliner Denkmal für die ermordeten Juden Europas zeigt exemplarisch das politische Konfliktfeld von Kunst im ?ffentlichen Raum.

Zahlreiche Diskussionen, Pro- und Contra-Argumente, beispielhafte Entwürfe und Kontextbedingungen werdem mit diesem Material Kompakt gebündelt vorgestellt - zur Erinnerung für jene, die alle Entwicklungen kontinuierlich verfolgt haben und zur Orientierung, Konzeption und Planung von Unterricht zum Holocaust-Mahnmal, zur Entwicklung eigener Mahnmalkonzepte, zur Geschichte der Nazi-Zeit etc.

Aus dem Inhalt:

  • ??? Beschreibung des Stelefeldes
  • ??? Steinskulptur - Stelenwald
  • ??? Denkmal als politisches und nationales Symbol
  • ??? Politische Kunst
  • ??? Wettbewerbsmodelle

, Kunst im ?ffentlichen Raum, Constanze Kirchner (Hg.)

?

Diese Ausgabe zeigt verschiedene Varianten von Kunst im ?ffentlichen Raum auf, an denen Schüler beteiligt waren oder die in unterrichtlichen Zusammenh?ngen entstanden sind. Dabei werden auch die vielf?ltigen didaktischen Potenziale der ?sthetisch-praktischen Gestaltung im ?ffentlichen Raum deutlich: Die Kooperation mit diversen Beteiligten, politische Konflikte, kontroverse Interessen aller Mitwirkenden, etc. Die Themenbeitr?ge zeigen exemplarisch, wie künstlerische Eingriffe im ?ffentlichen Raum mit Schülern gelingen k?nnen und welche Schwierigkeiten damit verbunden sind.

Aus dem Inhalt:

  • ??? Schülerarbeiten im ?ffentlichen Raum der Grundschule
  • ??? Interaktive Denkmalgestaltung
  • ??? Caspar David Friedrich in Gützkow
  • ??? Performance und Installation im ?ffentlichen Raum
  • ??? Ein Kunstwerk als 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ium zwischen Geschichte und Gegenwart

2006

?sthetische Bildung und Identi?t F?cherverbindende Vorschl?ge für die Sekundarstufe I und II

Constanze Kirchner, Markus Schiefer Ferrari, Kaspar H. Spinner (Hg.), Schriftenreihe Kontext Kunstp?dagogik Band 8,

?

?sthetische Bildung ist in den letzten Jahren in neuer Weise zu einem Schwerpunkt der bildungspolitischen Diskussion geworden. Dies zeigt sich in entsprechenden Forschungsprojekten ebenso wie in der Schulentwicklung und in Lehrpl?nen.
Dieser Band gliedert sich in einen einleitenden theoretischen Teil über ?sthetische Bildung und einen Hauptteil mit Vorschl?gen für den Unterricht. Diese beziehen sich auf den Unterricht in der Sekundarstufe I und II und k?nnen in unterschiedlichen Klassenstufen umgesetzt werden. Für die Unterrichtsvorschl?ge wurde das Rahmenthema ?Gesicht, Maske, Person – Selbstbild, Spiegelbild, Fremdbild? gew?hlt; damit ist der Zusammenhang von Wahrnehmung (im Gesicht sind die wichtigsten Sinnesorgane angesiedelt), spielerischer Verfremdung (Maske) und Identit?t (Person) akzentuiert. Die Unterrichtsmodelle werden durch zahlreiche Kopiervorlagen sowie farbige Abbildungen als Vorlagen für Farbfolien erg?nzt.

2005

Positionen zum Kunstunterricht in der Grundschule

?

?sthetische Erziehung in der Grundschule - Positionspapier der Arbeitsgruppe "Primarstufe"
Bund Deutscher Kunsterzieher e.V.

Der Kunstunterricht in der Grundschule - Zwischen kindlicher Pers?nlichkeitsentwicklung und fachlicher Grundbildung
Referat/ Arbeitsgruppe Grundschule in BDK e. V.

Kunstp?dagogik in der Grundschule - Anforderungen an die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung
AG Grundschule im BDK Fachverband für Kunstp?dagogik

Kunst am Campus

Constanze Kirchner, Hans-Otto Mühleisen (Hg.),

?

35 Jahre Universit?t Augsburg - dies ist der Anlass zur Herausgabe eines Kunstführers, der den Zugang zu den Kunstwerken auf dem Universit?tscampus erleichtern soll. Einen Zugang in zweifachem Sinn: Einerseits ist ein geografischer und formaler Zugang gemeint, da die Werke bislang weder tituliert sind, noch ihre Lage dokumentiert ist. Andererseits sollen die Erl?uterungen und Informationen zu den einzelnen Plastiken und Skulpturen helfen, die künstlerischen Intentionen der Gegenwartskunst besser zu verstehen.

Hans Malzer, Kunst im ?ffentlichen Raum

Constanze Kirchner, Wolfgang Neidlinger, Gertrud Roth-Bojadzhiev (Hg.),

?

Hans Malzer - Skulptur, Plastik, Relief und Mosaik, Constanze Kirchner
Hans Malzer Kunst im religi?sen Raum, Klaus Kienzler

Abbildungen Kunst im profanen und sakralen?Raum???
Hans Malzers Kunst im ?ffentlichen Raum, Barbara Wolf
Die Idee des Elementaren im Werk von Hans Malzer,?Gertrud Roth-Bojadzhiev
Hans Malzer als Lehrer oder die Kunst "Ja" zu sagen,?Marie-Luise Dietl

Mit Kunst zur Kunst

Constanze Kirchner, Johannes Kirschenmann (Hg.),?Beispiele ?sthetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption,

?

Mit Kunst zur Kunst – ist ein Praxisbuch, das zahlreiche Unterrichtsbeispiele versammelt und sich des spielerisch-handlungsorientierten Umgangs mit historischen und aktuellen Kunstwerken annimmt.

28 versierte Autorinnen und Autoren zeigen Wege auf, durch praktische und reflexive Besch?ftigung mit Kunstwerken verschiedener Epochen einen Zugang zur Kunst in allen Schulstufen zu er?ffnen.

Dabei gliedern drei Funktionsbereiche den Band, die unterschiedliche Methoden in der Auseinandersetzung mit den Kunstwerken folgen:

Der erste Abschnitt zeigt "Wege zum Experimentieren, Forschen, Gestalten" in offener Korrespondenz mit einem Werk.

Der zweite Abschnitt vereint Beitr?ge als "Wege zum Selbst".?Diese erproben eine ?sthetisch-praktischen Ausdruck in individuellen, subjektiven Art und Weisen – angesto?en durch die Besch?ftigung mit Kunst.

Der dritte, gro?e Abschnitt "Wege zum Werk" bietet konkrete Zug?nge zum Werkverstehen. Diese Wege sind kunstp?dagogisch facettenreich und vielschichtig dargestellt.

Die Beispiele zeigen in überzeugender Weise ?sthetische, praxisbezogene Zugangsweisen zur Kunst über das "Kunst machen" auf.

Mit vielen vierfarbigen Abbildungen mit zahlreichen Schülerarbeiten.

2004

, Mit Licht gestalten,?Constanze Kirchner (Hg.)

?

Das Ph?nomen Licht hat in der Kunstgeschichte vielf?ltige Werke und Anl?sse gestaltet. Der Basisartikel führt ein in das Themenhelft Mit Licht gestalten. Was ist Lichtkunst, welche Bedeutung hat Licht in der Kunst und im Alltag? Licht, Musik und Klangkompositionen waren seit Beginn des 20. Jahrhunderts ein Thema der Künstler, Lichtobjekte, Bewegung und Schatten sowie Licht, Raum und Farbe weitere. Abschlie?end werden einige Anregungen zu Lichtkunst sowie zum Ph?nomen Licht im Unterricht gegeben.

2003

Kinder und Kunst der Gegenwart

Kirchner, Constanze: Zur Erfahrung mit zeitgen?ssischer Kunst in der Grundschule,?

?

Das Buch m?chte Lehrerinnen und Lehrern, die in der Grundschule das Fach Kunst unterrichten, Mut machen, sich intensiver als bisher mit zeitgen?ssischer Kunst auseinander zu setzen und die Kinder dafür über unterschiedliche ?sthetische Prozesse zu sensibilisieren. Dass dies m?glich und sinnvoll ist, zeigen die von der Autorin im dritten und vierten Kapitel vorgestellten und in ihrem Verlauf ?u?erst anschaulich beschriebenen Projekte

, Kinder und Jugendzeichnung,?Constanze Kirchner (Hg.)

?

Betrachten Sie den bekannten Themenkomplex einmal ganz neu! Dieser Sammelband erm?glicht Ihnen auf Grundlage von entwicklungs- und kognitionspsychologischen Erkenntnissen neue Sichtweisen auf das Ph?nomen "Kinder- und Jugendzeichnung". Heute orientiert sich die Kunstp?dagogik eher an der Bedürfnislage der Kinder und Jugendlichen denn an entwicklungspsychologischen Stufenmodellen. Sie analysiert nicht mehr nur vorrangig das Produkt des bildnerischen Prozesses, sondern den Prozess als solchen. Die psychologischen oder kognitiven Vorg?nge, die durch den bildnerischen Prozess überhaupt erst in Gang gebracht werden, stehen hier im Vordergrund.

, Zeichnen als Experiment,?Constanze Kirchner (Hg.)

?

Basisartikel?Zeichnen als Experiment,?Constanze Kirchner

Thema?Primarstufe?Dem Pinsel auf der Spur,?Christine Athanassiadis

Studium?Mit (allen) Sinnen zeichnen??bungen zum experimentellen Zeichnen,?Andreas Taglinger

Klasse 5?Lichtenberg zu Ehren,?Klaus-Jürgen Fischer

Primarstufe?Wald und Flur,?Oliver Reuter

Primarstufe?Suche nach dem pers?nlichen Strich,?Andreas Brenne

Sekundarstufe I?Verkratzt und verschrammt?Zeichnungen wider den sch?nen Schein,?Stefan Schmidt

Sekundarstufe II?Als Flaneur in der Bilderwelt der Naturwissenschaften,?Edwin Soldiner

Kontext?Experiment als Motor für zeichnerische Entwicklung??Constanze Kirchner

Zeichnen ?k?nnen??,?Béatrice Gysin

Magazin,?Veranstaltungen/Weiterbildung,?Weiterbildung/Rezension,?Rezensionen,?Vorschau/Autoren

Bildkarten,?Das Heft enth?lt einen?Bildkartensatz?mit Kommentar zum Thema:
Grafische Spuren experimentellen Zeichnens,?Constanze Kirchner

2002

, Bildnerisch gestalten in der Grundschule,?Marie-Luise Dietl/ Constanze Kirchner (Hg.)

?

In elf Abschnitten stellt Ihnen das Heft die wichtigsten Bereiche des ?sthetischen Wahrnehmens, Erfahrens und bildnerischen Gestaltens vor. Das bildnerische Gestalten unterstützt Kinder, sich aktiv mit ihrer Lebenswelt auseinander zu setzen, ihre Handlungsm?glichkeiten kennen zu lernen, damit Sachkompetenz zu erwerben und schlie?lich Selbstvertrauen aufzubauen. Damit orientiert sich der Sammelband zum einen an den Vorgaben vieler Lehrpl?ne für die Grundschule, aber auch an den subjektiven Interessen vieler Schülerinnen und Schüler, die immer wieder Anlass für bildnerisches Tun sein k?nnen.

Alle Beitr?ge stammen aus K+U-Ausgaben der letzten zehn Jahre und sind speziell für die Erfordernisse der Primarstufe zusammengestellt. Die ausgew?hlten Unterrichtsvorschl?ge haben exemplarischen Charakter und k?nnen immer auch auf andere Materialien und Inhalte und auch Klassenstufen übertragen werden.

2001

Werkstatt: Kunst,?Constanze Kirchner, Georg Peez (Hg.);?Anregungen zu ?sthetischen Erfahrungs- und Lernprozessen im Werkstattunterricht

Kirchner, Constanze/ Peez, Georg (Hg.): Hannover (BDK-Verlag) 2001; ISBN: 3-927268-19-4

?

Werkstattunterricht hat Hochkonjunktur. Anl?sslich der zahlreichen Fragen, die sich mit dem curricular geforderten Werkstattunterricht im Fach Kunst verbinden, gibt dieses Buch sowohl einen ?berblick über den gegenw?rtigen Stand der Diskussion als auch über die Praxis des Werkstattunterrichts. Ein theoretisch orientierter erster Teil des Tagungsbandes führt in die Idee des Werkstattprinzips im Kunstunterricht ein. Der zweite Teil beinhaltet konkrete Ideen und Hinweise für den Werkstattunterricht im Fach Kunst. Verschiedene Beitr?ge, die Unterricht von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II darlegen, stellen vor allem die praxisbezogene Umsetzung des Werkstatt-Gedankens in den Mittelpunkt.

?

1999

Spuren suchen - Spuren sichern,?Constanze Kirchner (Hg.)

?

Basisartikel ?Spuren suchen ? Spuren sichern?Constanze Kirchner

Sekundarstufe II
Fotos, Gegenst?nde, Orte?Verlorenes festhalten?J?rg Grütjen

Primarstufe
Grenzg?nge zwischen Natur und Kunst?Auf den Spuren von Olaf Nikolai?Mario Urla?

Sekundarstufe I
Lebensspuren sichern?Eine Unterrichtssequenz zur biografischen Spurensuche?Stefan Becker

Sekundarstufe I
Biografische Spuren?Clemens Grünberg?Projekt?

Ein Koffermuseum als Selbstbeschreibung?Antje Dalbkermeyer

Analyse und Interpretation?Zum Beispiel: Dorothee von Windheim
Ikonen der Vanitas?Hans Dickel

Kontext

Zwei Rezensionen?zu Gunter Ottos ?Lehren und Lernen zwischen Didaktik und ?sthetik?

?sthetische Rationalit?t?Helmut G. Schütz

Das Lehrbare an der Kunst?Michael Parmentier

Bildkarten?Das Heft enth?lt einen Bildkartensatz mit Kommentar zum Thema:
Den Dingen auf der Spur?Constanze Kirchner

1998

Praxis und Konzept des Kunstunterrichts,?Constanze Kirchner (Hg.)

?

Ein Doppelheft mit Unterrichtsbeispielen zu fast allen Gestaltungstechniken Zeichnen, Drucken, Malen, Elektronische 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien, Design, Formen, Bauen, Konstruieren, Spielen und Inszenieren. Zus?tzlich enth?lt das Heft einen ausführlichen Theorieteil mit Beitr?gen zur Unterrichtsplanung, zu Unterrichtsmethoden, Unterrichtsmedien und zur Bewertung?Material?"Nachbilder" - Bilder nach Bildern

1997

Natur und Tiere in der Kunst

Constanze Kirchner, Johannes Kirschenmann;?Eine Materialsammlung für die Klassenstufen 3/4 und 5/6,?Velber 1997

?

Eine Materialsammlung für die Klassen 3/4 und 5/6 Diese Materialsammlung enth?lt sowohl Unterrichtsmaterialien für die Hand der Kinder als auch praktische Arbeitshilfen für Lehrerinnen und Lehrer. Dabei handelt es sich um Bildtafeln, Arbeitsbl?tter, Folien, Kopiervorlagen, sowie methodisch-didaktische Hinweise und f?cherübergreifende Anregungen. Die Inhalte orientieren sich an konkreten kindlichen Erfahrungsbereichen: dem Umgang mit Natur und mit Tieren sowie dem eigenen Verh?ltnis dazu. Die ausgew?hlten Kunstwerke stammen aus unterschiedlichen Zeitepochen. Die Kinder werden über verschiedene Aufgabentypen zum Dialog mit dem Kunstwerk angeregt. Sie sollen - in Einzel- oder Gruppenarbeit- beobachten und vergleichen, sammeln und die Natur erleben, sich auf Spurensuche begeben, forschen, in Lexika nachschlagen und Wichtiges notieren, eigene Gestaltungsideen umsetzen, zeichnen und malen, Geschichten erfinden. Kurzum: Alles das tun, was einen modernen Kunstunterricht ausmacht. Enthalten sind zwei farbige Folienproduktionen historischer Kunstwerke, zw?lf farbige Bildtafeln und weitere zahlreiche Kopiervorlagen im Format DIN A4.?

, Tr?ume, Wünsche, Sehnsüchte,?Constanze Kirchner (Hg.)

?

Kindertr?ume, Wunschtr?ume und Traumdarstellungen in der Bildenden Kunst / Die Poesie des Utopischen - Ann?herungen an zeitgen?ssische Kunst / Der Lehrertraum vom Schüler, der gerne Tr?ume zeichnet / Alptr?ume - verr?tselte Bilder der Angst / Traumbilder - Wunschbilder - Angstbilder

1996

, Dialog mit Kunstwerken in der Primarstufe,?Constanze Kirchner (Hg.)

?

Wege zum Dialog mit Kunstwerken in der Grundschule / Einfach riesig Bauen wie Claes Oldenburg / Dialog mit Boltanskis Schattenfiguren Les ombres / Ich wünsche mir ?, Der Baum der Wünsche von Hanefi Yeter / Der Ausflug / Karneval des Harlekins von Joan Mir / Tr?ume, Wünsche, Hoffnungen in Bildern Marc Chagal...

1995

Feuer und Flamme, Constanze Kirchner (Hg.)

?

vergriffen ohne Neuauflage Es brennt / Eine Projektwoche zum Thema Feuer / Brennende St?dte / Die verbrannte Erinnerung - Eine Spurensuche / Ein historischer Stadtbrand im Kunstunterricht / Feuer und Flamme für Augusto Giacometti / Heiliges Feuer für Indien. Material: Feuer.

Suche