伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Mit der Public Climate School (PCS) ?ffnen die Universit?t Augsburg und die Technische Hochschule Augsburg vom 24. bis 28. November 2025 eine gro?e Zahl an Lehrveranstaltungen, die sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Klima befassen, für die ?ffentlichkeit. Damit beteiligt sie sich an der bundesweiten Initiative, die an vielen Hochschulen in Deutschland durchgeführt und von Forschenden und Studierenden mitgestaltet wird.? Mit den ?ffentlichen Veranstaltungen m?chte die Universit?t Augsburg einen Beitrag dazu leisten, wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Klimakrise zu vermitteln und für die damit verbundenen Themen zu sensibilisieren. An der PCS beteiligen sich Dozierende aus unterschiedlichen Fakult?ten und laden in ihre Veranstaltungen ein. Das Programm wird vom Zentrum für Klimaresilienz koordiniert. Die Universit?t beteiligt sich auf Anregung des Studentischen Konvents an dem bundesweiten Bildungsprogramm und st?rkt damit auch den Transfer von der Wissenschaft in die Gesellschaft in einem ihrer zentralen Forschungsfelder.

Highlights

? Universit?t Augsburg

Die Universit?t Augsburg und die Technische Hochschule Augsburg begrü?en Sie herzlich zur PCS vom 24.-28. November 2025 mit rund 40 ?ffentlich zug?nglichen Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Es gibt ein gro?es Angebot an spannenden Lehrveranstaltungen aus den verschiedensten Bereichen rundum das Thema Klima. Dazu kommen au?ergew?hnliche, interaktive Sonderformate wie die Simulation der internationalen Klimaverhandlungen, bei der ihr in die Rolle der L?nder schlüpfen dürft.

?

Mit der Auftaktdiskussion ?Die UN-Klimakonferenz COP30 in Belém: Was wurde erreicht?“ wird eine wichtige Phase der internationalen Klimapolitik aufgegriffen und auch die Frage gestellt, wie die lokale Ebene reagieren muss. Die Veranstaltung findet am 25.11.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Alten Mensa der Technischen Hochschule Augsburg statt.

?

Im Fokus der Auftaktveranstaltung stehen die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz COP30, die nur wenige Tage zuvor im brasilianischen Belém, mitten im Amazonasgebiet, stattfand. Mit dabei sind zwei Teilnehmerinnen der Konferenz: Prof. Dr. Angela Oels (Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik) und Prof. Dr. Maria Backhouse (Lehrstuhl für Umweltsoziologie mit Schwerpunkt auf Sozial-?kologische Transformation, Resilienzdesign und Klima), beide von der Universit?t Augsburg, die direkt von ihren Eindrücken und den Ergebnissen berichten. Erg?nzt wird das Podium durch Thomas Leineweber, stellvertretender Leiter der Bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK), der den Blick auf die Umsetzung in Bayern lenkt.

?

Moderiert wird der Abend von Prof. Dr. Kerstin Schl?gl-Flierl, Moraltheologin und Mitglied des Deutschen Ethikrates. Sie bringt dabei nicht nur ihre fachliche Perspektive auf Klimagerechtigkeit ein, sondern sorgt auch für einen lebendigen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Dieses Jahr findet die Public Climate School erstmals in Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg statt und deshalb findet die Auftaktveranstaltung dort in der Alten Mensa statt.

?

Weitere Programmhighlights:

  • Montag, 24.11.2025: KI und Klima: geht das? von Prof. Dr. Michael M. Resch, Direktor des H?chstleistungszentrums Stuttgart

  • Mittwoch, 26.11.2025: How to play the Climate Crisis- Spielerischer Ansatz und Serious Games im Kontext der Klimakrise praktisch probieren

Programm am 24. November

Guest lecture within the Vorlesung "Die Aufteilung der Erde. Eine Imperialismusgeschichte" Beschreibung?folgt


Datum:?24.11.25

Uhrzeit:?10:00 bis 11.30??

Ort:?HS 2107

Dozierende: Prof. Dr. Simone M. Müller (Globale Umweltgeschichte & Environmental Humanities)

Externe:r Referent:in:?Harrison Croft (Henriette Herz Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung an der Universit?t Augsburg)
Lehrveranstaltung:?Vorlesung: Macht und Natur- eine Imperialismusgeschichte

Circular Economy, Arts & Design. Bei der Bew?ltigung des Klimawandels k?nnen die Kreislaufwirtschaft und ein verantwortungsbewusstes Design einen wegweisenden Beitrag hinsichtlich einer nachhaltigen Zukunft leisten, dadurch dass Abfall vermieden und Ressourcen effizienter genutzt werden. Wie l?sst sich Textilmüll vermeiden und k?nnen wir auch unsere globalen Nachbarn vor Umwelt- und Gesundheitssch?den durch unseren Textilmüll nachhaltig schützen? Welche innovativen Strategien des Textilrecyclings bieten sich? Wie k?nnen textile Produkte wiederverwendet und repariert werden?

?

Datum: 24.11.2025
Uhrzeit:?11:00 bis 12:00

Ort: Geb?ude G,? ?2071 (Textilwerkstatt)

Dozierende:?Anja Sch?nau, AR (Kunstp?dagogik)
Lehrveranstaltung: Textiles Design und Textilkunst

Ein zentrales Element der Verkehrswende ist die Verlagerung des Verkehrs vom motorisierten Individualverkehr zum ?PNV, um dadurch Emissionseinsparungen zu erzielen. Ridepooling-Systeme erm?glichen App-basierte Fahrtbuchungen mit individuellen Zeit- und Ortsangaben, die dann durch einen zentralen Betreiber durchgeführt werden. Somit erreichen Ridepooling-Systeme, vor allem im l?ndlichen Raum, eine deutlich h?here Flexibilit?t und Attraktivit?t als der linienbasierte ?PNV, ohne dass auf die aus Effizienzgründen wichtige Nachfragebündelung (Pooling) verzichtet wird. In dieser Veranstaltung wird vor allem die komplexe operative Steuerung von Ridepooling-Systemen betrachtet und es werden Schlussfolgerungen bzgl. des Potenzials im Hinblick auf Nachhaltigkeitsziele abgeleitet.

?

Datum: 24.11.2025

Uhrzeit: 12:15 bis 13:45? ?
Ort:?K 1001

Dozierende:?Dr. David Fleckenstein, Prof. Dr. Robert Klein (Lehrstuhl für Analytics & Optimization)
Lehrveranstaltung:?Logistics Management

Was ist der physikalische Hintergrund der globalen Erw?rmung? Warum beeinflussen Spurengase wie Kohlendioxid die Energiebilanz der Erde? In der Vorlesung werden die Grundlagen der Energiebilanz der Erde erkl?rt, die gro?skaligen Zirkulationsmuster abgeleitet, die physikalischen Eigenschaften von Treibhausgasen erl?utert und die Einordnung der menschengemachten Erw?rmung gegenüber astronomischer Variabilit?t diskutiert.

?

Datum: 24.11.25
Uhrzeit: 14:00 bis 15:30???
Ort: Klimaresilienzzentrum 1201/1202

Dozierende: Prof. Dr. Harald Kunstmann (Lehrstuhl für Regionales Klima und Hydrologie)
Lehrveranstaltung: Physikalische Hydrologie

Der Klimawandel führt durch Starkregenereignisse, steigenden Meeresspiegel, Auftauen des Permafrosts und Abschmelzen der Gletscher zu ingenieurgeologischen Herausforderungen wie Muren, Felsstürzen oder Erosion, die in dieser Einheit behandelt werden.

?

Datum:?24.11.25

Uhrzeit: 15:45 bis 17:15??
Ort: B-1003

Dozierende: Prof. Daniel Vollprecht (Resource and Chemical Engineering)
Lehrveranstaltung:?Geologie und Mineralogie

Die fiktive Welt Mittelerde aus J.R.R. Tolkiens Der Herr der Ringe bietet überraschende Parallelen zur realen Klimadynamik. In diesem Vortrag analysieren wir die "Klimatologie Mittelerdes" und ziehen übertragbare Lehren für den heutigen Umgang mit dem anthropogenen Klimawandel. Ziel ist es, durch den literarischen Vergleich neue Perspektiven auf Klimatologie, Klimabildung, Klimaethik und Verantwortung zu er?ffnen.

?

Datum:?24.11.25

Uhrzeit:?15:45 bis 17:15??
Ort: H?rsaal IV

Dozierende:?M.Sc. Johannes Schulz (Lehrstuhl für Didaktik der Geographie)
Lehrveranstaltung: Transformatives Forschendes Lernen zu Themen im Kontext des Klimawandels

Der Workshop zeigt, dass ?kologische Themen nicht ausschlie?lich progressiv sind. In diesem Kontext werden die Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit rechten Ideologien aufgezeigt und Beweggründe von extrem rechten Akteur:innen dargestellt, sich in ?kologischen Themenfeldern zu engagieren. Dabei veranschaulicht der Workshop auch, warum Naturschutz (Heimat, Nationalstaat) im Vergleich zum globalen Problem Klimawandel attraktiv für rechte Argumentationen ist. (Fachstelle Radikalisierungspr?vention und Engagement im Naturschutz)

?

Datum:?24.11.25

Uhrzeit: 15:45 bis 17:15?
Ort: tba

Dozierende: Marie Fischer (Klimapolitik)

Externe Referent:in:?Lisa-Sarah Strahl (Au?erschulische Bildung)
Lehrveranstaltung: Grundkurs: Politikwissenschaft I F

Beschreibung folgt

?

Datum: 24.11.2025

Uhrzeit: 16:00

Ort: H?rsall III

Referent:in: Prof. Dr. Michael M. Resch, Direktor des H?chstleistungszentrums Stuttgart

?

Programm am 25. November

Viele Menschen fühlen sich angesichts gegenw?rtiger gesellschaftlicher, ?konomischer und ?kologischer Ver?nderungen und Krisen, in verschiedener Weise gefordert oder sogar überfordert, zwischen Anforderungen und M?glichkeiten, Sicherheit und Unsicherheit, Stabilit?t und Instabilit?t, zu jonglieren. Denn mit einer sich ver?ndernden Umwelt ver?ndern sich auch die Anforderungen an Menschen. Heutzutage wirken beispielsweise an einem Tag so viele Informationen auf einen Menschen ein, wie ein Bauer im Mittelalter in seinem ganzen Leben aufgenommen hat! Gest?rkt und resilient in die Zukunft zu blicken und mit dem sich ver?ndernden Anforderungsdruck umzugehen, bedarf mehr als nur ein Wissen darüber. Vorrangig gilt es aktive und kreative L?sungsvisionen zu entwickeln, hinsichtlich der Flut von Informationen zu filtern und gest?rkt durch eigene Wirksamkeitserfahrungen handlungsf?hig zu bleiben. Handlungsorientierte Lernans?tze bieten ein besonderes Potential direkte Rückmeldung auf das eigene Handeln zu erm?glichen. In diesem Seminar werden theoretische und praktische Zug?nge eruiert und erprobt. Das Seminar findet z. T. drau?en statt.

?

Datum:?25.11.25
Uhrzeit: 10:00 bis 11:30???
Ort:?Sportzentrum

Dozierende: Dr. Barbara Bous (P?dagogik)

Lehrveranstaltung: Theorien der?Erlebnisp?dagogik

Viele Menschen fühlen sich angesichts gegenw?rtiger gesellschaftlicher, ?konomischer und ?kologischer Ver?nderungen und Krisen, in verschiedener Weise gefordert oder sogar überfordert, zwischen Anforderungen und M?glichkeiten, Sicherheit und Unsicherheit, Stabilit?t und Instabilit?t, zu jonglieren. Denn mit einer sich ver?ndernden Umwelt ver?ndern sich auch die Anforderungen an Menschen. Heutzutage wirken beispielsweise an einem Tag so viele Informationen auf einen Menschen ein, wie ein Bauer im Mittelalter in seinem ganzen Leben aufgenommen hat! Gest?rkt und resilient in die Zukunft zu blicken und mit dem sich ver?ndernden Anforderungsdruck umzugehen, bedarf mehr als nur ein Wissen darüber. Vorrangig gilt es aktive und kreative L?sungsvisionen zu entwickeln, hinsichtlich der Flut von Informationen zu filtern und gest?rkt durch eigene Wirksamkeitserfahrungen handlungsf?hig zu bleiben. Handlungsorientierte Lernans?tze bieten ein besonderes Potential direkte Rückmeldung auf das eigene Handeln zu erm?glichen. In diesem Seminar werden theoretische und praktische Zug?nge eruiert und erprobt. Das Seminar findet z. T. drau?en statt.

?

Datum:?25.11.25
Uhrzeit: 12:00 bis 13.30
Ort: Sportzentrum

Dozierende: Dr. Barbara Bous (P?dagogik) ? ????
Lehrveranstaltung:?Theorien der Erlebnisp?dagogik

In diesem Workshop sollen zwei Herausforderungen unserer Zeit (KI und Klimawandel) zusammengedacht werden: Kann KI uns helfen, den Klimawandel zu bew?ltigen?

?

Datum:?25.11.25
Uhrzeit:?14:00 bis 15:00?
Ort:?1201/1202, Geb?ude I (Zentrum für Klimaresilienz)
Dozierende: Prof. Dr. Kerstin Schl?gl-Flierl (Lehrstuhl für Moraltheologie)

Externe Referent:in: Kathrin Hertle, Gesch?ftsführerin des Centers for Responsible AI Technologie (CReAITech)
Lehrveranstaltung:?Workshop

?

?

working title, as the field of social studies in Sweden and beyond. Cooperation with Augsburg Civic Studies in Context of the DAAD Cooperation A.LEAP

?

Datum:?25.11.25
Uhrzeit: 14:00 bis 15:30 ?
Ort: Geb?ude D, Raum 1018
Dozierende: Prof. Dr. Szukala, Andrea (Politische Bildung)

Externe:r Referent:in: Prof. Johan Sandahl, Uni Stockholm???
Lehrveranstaltung:?Demokratie und Partizipation in Europa

?

Der Workshop macht auf koloniale Kontinuit?ten im Natur- und Umweltschutz aufmerksam und verweist durch die Verknüpfung von sozialer Ungleichheit und Klimakrise auf historische und bestehende Ungerechtigkeiten. Es sollen bestehende Machtstrukturen hinterfragt und Privilegien reflektiert werden, um für andere Lebensrealit?ten zu sensibilisieren.

?

Datum:?25.11.25
Uhrzeit: 15:45 bis 17:15? ?
Ort: tba

Dozierende: Marie Fischer (Klimapolitik)

Externe:r Referent:in:?Lisa-Sarah Strahl (Referentin in der au?erschulischen Bildung)

Veranstaltung:?Seminar: Politische ?kologie des Widerstands

?

?

Klimamodelle sind ein zentrales Werkzeug in der Klimaforschung, insbesondere um Reaktionen des Klimasystems auf ?u?ere Einflüsse, wie Treibhausgasemissionen, zu untersuchen. Die Bandbreite reicht hierbei von stark vereinfachten Modellen (sog. konzeptionelle Modelle) bis hin zu ?u?erst komplexen Erdsystemmodellen, die sich jeweils für bestimmte Fragestellungen eignen, im Prinzip jedoch sehr ?hnlich funktionieren. Verschiedene Modelle werden demonstriert und k?nnen z.T. selbst bedient werden. Die Interpretation von Modellergebnissen muss sowohl ?u?ere Einflüsse als auch modellinterne Schwankungen berücksichtigen. Es wird gezeigt warum Klimamodelle keine perfekten Zukunftsvorhersagen liefern k?nnen, aber auch warum sie ein unverzichtbares und zuverl?ssiges Werkzeug sind, wenn sie richtig interpretiert werden.

?

Datum:?25.11.25?
Uhrzeit: 17:30 bis 19:00?
Ort: B-1014

Dozierende: Prof. Dr. Andreas Philipp (Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimaforschung)
Lehrveranstaltung: Klimamodelle

?

In der Auftaktveranstaltung der Public Climate School stehen die aktuellen Ergebnisse und die globalen ebenso wie die lokalen sozial-?kologischen Implikationen der 30. Klimaverhandlungen (Conference of the Parties – COP) im Mittelpunkt. Die COP30 findet vom 10. – 21. November 2025 in Belém, der zweitgr??ten Stadt im brasilianischen Amazonasgebiet, statt. Frau Prof. Dr. Angela Oels und Prof. Dr. Maria Backhouse werden daran teilnehmen und in der Veranstaltung von den Verhandlungen und den neuen Herausforderungen der Erreichung der globalen Klimaschutzziele, der Finanzierung von Klimaschutz und -anpassung im globalen Süden sowie des Aufbaus eines globalen Emissionshandels berichten. Herr Thomas Leineweber wird zeigen, wie sich die Ergebnisse der Klimaverhandlungen auf die Klima- und Energiepolitik in Bayern auswirken.

?

Datum:?25.11.25?
Uhrzeit:?18:00 bis 20:00?
Ort: Alte Mensa der Technischen Hochschule Augsburg?

?

Teilnehmende

Moderation:

Kerstin Schl?gl-Flierl ist Professorin für Moraltheologie der Universit?t Augsburg. Ihr obliegt die inhaltliche Leitung des interdisziplin?ren Masterstudiengangs Umweltethik. Als Mitglied des Deutschen Ethikrates war sie an der Erstellung der Stellungnahme Klimagerechtigkeit beteiligt. Im Klimadialog ist sie sich der Stolpersteine durchaus bewusst.[MB1]?

Referierende und Diskutanten:[AO2]?[MB3]?

Maria Backhouse ist Professorin für Umweltsoziologie am Zentrum für Klimaresilienz der Universit?t Augsburg. In Forschung und Lehre besch?ftigt sie sich mit globalen sozial-?kologischen Ungleichheiten, den gesellschaftlichen Konflikten um Klimaanpassung und der sozial-?kologischen Transformation sowie den Widersprüchen des marktbasierten Klimaschutzes. Ihren regionalen Fokus setzt sie auf Deutschland und Brasilien.

Thomas Leineweber, Diplom-Umweltwissenschaftler, ist stellvertretender Leiter der Bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) sowie Leiter des Referats ?Klimaschutz und Treibhausgasbilanzierung“. Die LENK ist eine Einrichtung im Bayerischen Landesamt für Umwelt mit Sitz in Regensburg und hilft bei der Umsetzung der Energiewende und der bayerischen Klimaschutzoffensive. Vor seiner T?tigkeit bei der LENK war Thomas Leineweber 13 Jahre lang Umweltbeauftragter und Klimaschutzmanager in zwei bayerischen Kommunen.

Angela Oels ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Klimapolitik am Zentrum für Klimaresilienz der Universit?t Augsburg. Sie ist Diskursforscherin und beobachtet die internationalen Klimaverhandlungen seit der ersten Vertragsstaatenkonferenz in Berlin 1995. Angela Oels lenkt als gesch?ftsführende Direktorin derzeit die Geschicke des Instituts für Sozialwissenschaften. Sie st?rkt als gew?hlte Vorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums e.V. (DKK) die gesellschaftswissenschaftliche Perspektive auf die Klimapolitik und bringt vor Ort ihre Expertise in die Arbeit des Klimabeirats der Stadt Augsburg ein.

Programm

18:00-18:15: Begrü?ung

Begrü?ung durch Prof. Dr. phil. habil. László Kovács M.A. Vizepr?sident für Studium und Lehre der Technischen Hochschule Augsburg

18:15-19:00: Impulsvortr?ge:

?

  • Angela Oels: Was br?uchte es, um das Pariser 1,5°C-Ziel noch zu erreichen?

Angela Oels berichtet, wie es um die Einhaltung des Pariser Klimaziels steht, die globale Erw?rmung auf deutlich unter 2°C, m?glichst 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Die bisherigen nationalen Klimaschutzbeitr?ge (NDC) sind unzureichend. Daher sollten bis Februar 2025 alle L?nder neue, ambitioniertere Klimaschutzziele vorlegen. Anfang September 2025 lagen jedoch erst von etwas mehr als 30 L?ndern neue Ziele vor. Auch das Update aus Deutschland fehlte. Zur Finanzierung in den L?ndern des Globalen Südens sollten die Industriel?nder neue Finanzzusagen bis 2035 geben. Auch dazu fehlten vor der Tagung in Belém konkrete Zusagen. Was konnte in Belém erreicht werden?

?

  • Maria Backhouse: Quo vadis CO2-Kompensation und globaler Emissionshandel?

Maria Backhouse berichtet, wie die Etablierung eines globalen CO2-Marktes und neue Projekte der CO2-Kompensation im Amazonasgebiet auf der Klimakonferenz in Belém (Brasilien) verhandelt und diskutiert wurden. Dabei beleuchtet sie die offiziellen Verhandlungsergebnisse ebenso wie die Positionen der sozialen Bewegungen auf der zivilgesellschaftlich organisierten Gegenkonferenz (Cúpula dos Povos).

  • Thomas Leineweber: Umsetzung der globalen Klimaschutzziele auf bayerischer und kommunaler Ebene

Die bayerische Staatsregierung hat sich für die lokale Umsetzung der globalen Klimaschutzziele ambitionierte Ziele gesetzt. Ebenso haben auch viele Kommunen eigene Klimaschutzziele beschlossen. Welche Auswirkungen haben die Beschlüsse auf den internationalen Klimakonferenzen auf diese Ebenen?

?

19:00-20:00: Diskussion

20:00: Ende der Veranstaltung

Programm am 26. November

Die biologische Abfallbehandlung ist ein zentraler Baustein eines Kohlenstoffmanagements in der Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen dieser Exkursion wird eine Anlage aus diesem Bereich besichtigt.

?

extern, Anmeldung 3 Wochen im Voraus bei Frau Dr. Maurer

?

Datum:?26.11.25

Uhrzeit: 08:15 bis 11:30

Dozierende: Dr. Claudia Maurer (Resource and Chemical Engineering??????)
Lehrveranstaltung: Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Der zielgerichtete Einsatz von Gaming im Kontext der Klimakrise kann dazu beitragen, die Klimakrise erfahrbarer zu machen. Als methodische Erg?nzung erweitert es den Handlungsspielraum der Akteure. Eine praktische Herangehensweise.

?

?

Datum: 26.11.25
Uhrzeit: 10:00 bis 11:30??
Ort: tba? ?

Dozierende: Rouven Kaiser (Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz)
Lehrveranstaltung: Proseminar Humangeographie

In this lecture, we consider climate change as a resource management problem. What do climate damages imply for optimal fossil fuel extraction? How do taxes correct for the negative externality of climate damages? When are demand-side policies counter-productive? How could supply-side policies

?

Datum:?26.11.25

Uhrzeit:?10:00 bis 11:30

Ort: G- 2106

Dozierende:?Prof. Dr. Florian Diekert
Lehrveranstaltung:?Economics of Sustainable Resource Use

Die Kryosph?re ist vom Klimawandel besonders stark betroffen. Dies betrifft nicht nur die Gletscher im Alpenraum, sondern schnee- und eisbedeckte Regionen weltweit. Die Veranstaltung gibt einen ?berblick über die massiven Ver?nderungen in der Kryosph?re und diskutiert m?gliche Folgen für Mensch und Natur. Darüber hinaus wird die enorme Bedeutung der Kryosph?re für den globalen Wasserkreislauf erl?utert

?

Datum:?26.11.25
Uhrzeit:?11:45 bis 13:15? ?
Ort: tba - wahrscheinlich HS1

Dozierende: Dr. habil. Jan Bliefernicht (Regionales Klima und Hydrologie)
Lehrveranstaltung: Physische Geographie I

Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung des Walds für den Klimaschutz. Thematisiert wird u.a., was der Wald aktuell leistet, in welchem Zustand er ist, wie er umgebaut/ausgeweitet werden müsste, welche Kosten und Einschr?nkungen für wen dabei entstehen oder welche positiven Nebeneffekte dies bringt.

?

Datum: 26.11.25
Uhrzeit: 11:45 bis 13:15? ?
Ort: D 2126
Dozierende: Prof. Dr. Jochen Ostheimer (Christliche Sozialethik)? ????

Externe:r Referent:in: Dr. Joachim Hamberger, Bayerisches Amt für Waldgenetik, Amtsleiter
Lehrveranstaltung: Umweltethik

Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle von L?ndern und simulieren die internationalen Klimaverhandlungen über Sch?den und Verluste. Viele L?nder sind bereits heute von gravierenden Klimaver?nderungen betroffen. Wer zahlt für die Sch?den und Verluste, die der Klimawandel verursacht: die historischen Verursacher seit 1750 (z.B. USA und EU), die L?nder mit den aktuelle h?chsten Emissionen (z.B. China), die Firmen mit den h?chsten Emissionen oder sollte ein privatwirtschaftliches Versicherungssystem eingeführt werden?

?

Datum: 26.11.25
Uhrzeit: 11:45 bis 13:15? ?
Ort: I 1201/2?(Klimaresilienzzentrum)
Dozierende: Prof. Dr. Angela Oels (Klimapolitik)??
Lehrveranstaltung: Seminar: The end of the world as we know it

In ?ffentlichen Diskursen h?lt sich die Annahme, dass Menschen in prek?ren Lebenslagen aufgrund allt?glicher Sorgen wenig Interesse an Umwelt- und Klimafragen h?tten. Gleichzeitig kommen die Stimmen von gesellschaftlich Benachteiligten in Forschung, sowie in konkreten Entscheidungsprozessen über die ?kologische Transformation kaum zu Wort. In diesem Vortrag geht es deshalb darum, g?ngige Vorstellungen zu hinterfragen und die Sichtweisen, Sorgen und Ideen von Menschen in prek?ren Lebenslagen in Bezug auf die Klimakrise zu beleuchten.

?

Datum: 26.11.2025

Uhrzeit: 11:45 bis 13:15

Ort:?Geb?ude D, Raum 2104

Dozierende:?Maximilian Pieper (Lehrstuhl für Umweltsoziologie)

Externe:r Referent:in:?Katharina Karrenbauer (LMU)

Lehrverantstaltung:?Einführung in die Umweltsoziologie

?

?

Das Klima der St?dte weicht in vielen Belangen vom Klima des Umlandes ab. Dies beinhaltet beispielsweise das als St?dtische W?rmeinsel bezeichnete Ph?nomen der st?dtischen ?berw?rmung, das insbesondere angesichts des weiter voranschreitenden Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Das Verst?ndnis klimatologischer Ph?nomene und Prozesse in St?dten ist entscheidend, um die Umwelt- und Lebensbedingungen in St?dten zu verbessern und die Herausforderungen des Klimawandels im urbanen Raum zu bew?ltigen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Vorgehensweisen zur Erfassung und zur Modellierung klimatischer Variabilit?t sowie zur Absch?tzung der Wirksamkeit von Klimaanpassungsma?nahmen im urbanen Raum diskutiert.

?

Datum: 26.11.25
Uhrzeit: 15:45 bis 17:15
Ort: B-1014
Dozierende: Prof. Dr. Christoph Beck (Physische Geographie mir Schwerpunkt Klimaforschung)???
Lehrveranstaltung: Gro?es Projekt: Messung, Analyse und Modellierung des Stadtklimas

Der Klimaschutz ist eine globale Aufgabe, zu der jeder Nationalstaat einen Beitrag zu leisten hat. Für die Bundesrepublik Deutschland hat das Bundesverfassungsgericht dies im Klimabeschluss ausdrücklich festgestellt. Hiervon ausgehend wird im Rahmen der Lehrveranstaltung das Zusammenspiel von internationalem Klimarecht und nationalem Klimaau?enrecht er?rtert.

?

Datum:?26.11.25
Uhrzeit: 15:45 bis 17:15
Ort:?Geb?ude H Raum 1012 (Juristische Fakult?t)

Organisation: Prof. Dr. Sina Fontana (?ffentliches Recht und Krisenresilienz)

Lehrveranstaltung: Klimarecht

Die ?berschreitung planetarer Belastungsgrenzen und die vielfache Unterschreitung dessen, was ein umfassendes soziales Fundament für ein gutes, gelingendes Leben ausmacht, bedrohen Gesundheit und Wohlergehen. Diese Belastungen sind global und national sehr ungleich verteilt. Die von den Auswirkungen am st?rksten betroffenen Bev?lkerungsgruppen tragen meist am wenigsten zu ihrer Entstehung und Exazerbation bei. Nicht nur die Auswirkungen des Klimawandels, auch die ebenso immanenten Krisen des Artensterbens und der Verschmutzung haben negative gesundheitliche Auswirkungen. Diese Krisen verst?rken sich zum Teil gegenseitig verlaufen nicht-linear und drohen im Sinne von Kipppunktdynamiken irreversibel zu verlaufen. Die planetaren Krisen erfordern eine gesamtgesellschaftliche, systematische Transformation. Hierfür sind Ans?tze erforderlich, die die (gemeinsamen) Ursachen der planetaren und sozialen Krisen adressieren.

?

Datum:?26.11.25
Uhrzeit: 16:15 bis 18:00
Ort: tba

Dozierende: M.Sc. Katharina Wabnitz (Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft)

Lehrveranstaltung:?Beispiele konkreter Gesundheitsrelevanz planetarer Grenzen?

Attraktive Arbeitsfelder rund um das Thema Klima kennenlernen, darum geht es beim ?Jobtalk Climate“, ein Forum für den Austausch zwischen Studium und Praxis.<>Unsere Alumni beschreiben in Erfahrungsberichten ihr Berufsfeld und welche Motivation sie zu ihrer heutigen Arbeit geführt hat und welche Kompetenzen und F?higkeiten in ihrem T?tigkeitsfeld gefragt sind. Nutzen Sie diese Gelegenheit für interessante Einblicke und wertvolles Netzwerken.

?

Datum:?26.11.25
Uhrzeit: 17:30 bis 20:30

Ort: 1201/1202, Zentrum für Klimaresilienz

Dozierende: Claudia Lange-Hetmann, Britta Eberlein - Career Service

Lehrveranstaltung: -?

?

Programm am 27. November

Die Zementindustrie ist für 8 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich und somit eine der Schlüsselindustrien für die grüne Transformation. In dieser Vorlesung werden die vielf?ltigen Anstrengungen dieses Industriezweigs gewürdigt, CO2-Emissionen durch Einsatz von Ersatzbrennstoffen, Ersatzrohstoffen und Zumahlstoffen zu reduzieren sowie CO2-arme Bindemittelsysteme jenseits des traditionellen Portlandzements wie z.B. Geopolymere, zu entwickeln.

?

Datum: 27.11.25
Uhrzeit: 08:15 bis 11:30
Ort: W-1020
Dozierende: Prof. Daniel Vollprecht (Resource and Chemical Engineering) ????
Lehrveranstaltung: Grundlagen der Technischen Chemie

?

In this lecture, we emphasize the effects of non-marginal changes (regime shifts) on resource management. We distinguish between exogenous and endogenous events and learn that the threat of tipping into an undesirable regime can actually help actors to coordinate on cooperation. How does this coordinative effect depend on uncertainty and learning about the location of the tipping point?

?

Datum:?27.11.25

Uhrzeit:?8:15 bis 9:45

Ort: G- 2106

Dozierende:?Prof. Dr. Florian Diekert
Lehrveranstaltung:?Economics of Sustainable Resource Use

Theologische Grundlagen und ethische Konsequenzen einer religi?sen und interreligi?sen Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Hinweisen zur konkreten Umsetzung gem. dem Globalen Orientierungsrahmen für BNE Im F?cherverbund Religion, Ethik und Philosophie

?

Datum:?27.11.25??
Uhrzeit: 10:00 bis 11:30?
Ort: Geb?ude D, Raum 2107

Dozierende: Prof. Dr. Elisabeth Naurath (Lehrstuhl für Evangelische Religionsp?dagogik)

Lehrveranstaltung: Vorlesung: Einführung in die Religionsp?dagogik

Wasser ist Thema in den Romanen ?Die Geschichte des Wassers“ (Klimaquartett Band 2) der norwegischen Autorin Maja Lunde und in ?The Back of the Turtle“ des in Kanada lebenden Cherokee Thomas King. Beide Texte kritisieren neoliberalen Kapitalismus und seine Folgen für die Umwelt: Bei Lunde geht es um Wasserknappheit angesichts des Klimawandels, bei King um todbringende Wasserverschmutzung durch einen Agrochemieunfall. W?hrend Lunde sich innerhalb des europ?isch-westlichen Denkens bewegt, sich auf didaktische Warnungen und technisches Management des Klimawandels stützt, vermittelt King humorvoll eine Geschichte von Resilienz und ?berleben inmitten extremer Krisen, eine hoffnungsvolle Ermutigung, die weiter geht als Optimismus.

?

Datum:?27.11.25
Uhrzeit: 14:00 bis 15:30? ?
Ort: D 1011

Dozierende: Dr. Juliane Egerer (Zentrum für Lehrer*innenbildung und interdisziplin?re Bildungsforschung)
Lehrveranstaltung: ?kologiekritik und indigene ?kologiekritik / Ecocriticism and Indigenous Ecocriticism

Wie nachhaltig ist ein Produkt wirklich? Mit der Methode der Life Cycle Assessment (LCA) – auch ?kobilanz genannt – lassen sich die ?kologischen Auswirkungen eines Produkts entlang seines gesamten Lebenswegs systematisch erfassen: von der Rohstoffgewinnung über Herstellung und Nutzung bis hin zur Entsorgung. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen der LCA. Anhand des Beispiels des Augsburger Bechers wird gezeigt, wie Daten erhoben, bewertet und interpretiert werden k?nnen, um Transparenz über Umweltwirkungen zu schaffen und fundierte Entscheidungen zu erm?glichen.


Datum: 27.11.25
Uhrzeit: 17:00 bis 18:00
Ort: I1-1201/1202?

Dozierende: Dr. Lars Wietschel, Johannes Zobel (Resource Lab)

Auf Englisch. In this session, we will look at climate change as a key term in the environmental humanities and discuss in particular the role of imagination and how literature engages with climate change.

?

Zeit:?11:45 bis 13:15 Uhr
Ort: Geb?ude D, Raum 2004

Verantwortlich: Dr. Hanna Stra?-Senol (Neue Englische Literaturen und Kulturwissenschaft)

Lehrveranstaltung: Hauptseminar Key Concepts and Theories in the Environmental Humanities

Programm am 28. November

Afrika südlich der Sahara ist eine der ?rmsten Regionen der Welt. Ein sich ver?nderndes Klima kann gravierende Folgen für die Menschen haben. Versch?rft wird die Situation durch das rasante Bev?lkerungswachstum und den damit verbundenen steigenden Bedarf an Ressourcen wie landwirtschaftlich nutzbarem Land oder Trinkwasser. Die Veranstaltung gibt einen ?berblick über den Klima- und Landnutzungswandel in Afrika südlich der Sahara und skizziert die immensen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt.

?

?

Datum: 28.11.2025

Zeit: 11.45 -13:15 Uhr

Ort: tba

Verantwortlich: Dr.-Ing. Jan Bliefernicht (Lehrstuhl für Regionales Klima und Hydrologie)

Lehrveranstaltung: Hydrologisches Seminar

Im Rahmen der Gründung des Environmental Health Sciences Instituts an der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t findet am 28.11.2025 die Gründungsfeier mit Keynote-Vortr?gen international renommierter Forschender aus dem Bereich der Umweltgesundheitswissenschaften statt. Die Titel und genauen Zeiten der Vortr?ge werden im Herbst über die Seiten der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t verfügbar sein. Das Forschungsfeld Environmental Health Sciences stellt einer der beiden Forschungsschwerpunkte an der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t dar und zielt darauf ab, positive wie negative Einflüsse aus der Umwelt auf die Gesundheit zu identifizieren und Pr?ventionsans?tze zu entwickeln. Ebenso wird an der Weiterentwicklung von Diagnose und Therapie geforscht. Themen sind u.a. Luftschadstoffe, gesunde und umweltgerechte Ern?hrung und der Klimawandel.

?

Datum:?28.11.25

Uhrzeit: 13:00
Ort:
伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izincampus, Neues Lehrgeb?ude, H?rsaal 2

Verantwortliche: Prof. Elke Hertig, Prof. Christoph Knote, Prof. Evelyn Lamy (Environmental Health Sciences Institute)

Externe:r Referent:in: Roel Vermeulen (U Utrecht), Kristie Ebi (U Washington), TBA???
Veranstaltung:
Gründungsfeier des Environmental Health Sciences Institute

Hinweise zur Barrierefreiheit bei Events

Um bestm?glich barrierefreien Zugang zu unseren Veranstaltungen zu garantieren, bitten wir um folgende Informationen Ihrerseits:

Sofern Sie für die Teilnahme an der Veranstaltung technische Hilfsmittel oder sonstige Unterstützung, wie z.B. eine induktive H?ranlage, Dokumente in Gro?druckschrift, oder Sonstiges ben?tigen, teilen Sie uns dies gerne mit.

?

Den barrierefreien Lageplan finden sie hier.

?

Falls Sie (als Veranstaltungsteilnehmende mit entsprechendem Berechtigungsausweis) Zugang zu Behindertenparkpl?tzen ben?tigen, die sich hinter einer Schranke befinden, wenden Sie sich entweder an den Hausmeister (hausmeister.n1@zv.uni-augsburg) oder - falls Sie sich au?erhalb der Dienszeiten melden - an den Wachdienst (0821 - 598 - 5534).

Die Public Climate School ist eine fakult?tsübergreifende Veranstaltung der Universit?t Augsburg und wird vom Zentrum für Klimaresilienz koordiniert.

?

?

Das Zentrum für Klimaresilienz (ZfK) an der Universit?t Augsburg wurde Ende 2020 gegründet. Das Forschungszentrum widmet sich mit einem interdisziplin?ren Ansatz der Forschung und Wissenschaftskommunikation im Bereich der Klimaresilienz. Ziel ist es, wissenschaftliche Grundlagen zu erarbeiten sowie ganzheitliche und umsetzbare Strategien auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln, die Anpassungen an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels aufzeigen.

? Universit?t Augsburg
Die Public Climate School wird unterstützt von

Suche