SDG 14: Leben unter Wasser
Ozeane, Meere und Gew?sser schützen: Mit diesem Ziel will die Staatengemeinschaft steigende Wassertemperaturen und Meeresverschmutzung stoppen und damit das Leben unter Wasser schützen. Ozeane sind nicht nur Grundlage des Lebens, sondern auch Nahrungs-, Rohstoff- und Energiequelle. Durch unter anderem Verschmutzung, ?berfischung und den globalen Klimawandel verschlechtert sich der Zustand des ?kosystems Meer allerdings stetig. Durch F?rderung der Meeresforschung, internationale Aktivit?ten für den globalen Schutz der Ozeane sowie nationale Meeresschutzgebiete versucht Deutschland einen Beitrag zur Umsetzung dieses Ziels zu leisten.

Globale Relevanz: Meeresverschmutzung, Plastikmüll in den Ozeanen, ?berfischung, illegale Fischerei, Meeresversauerung, Schutzgebiete für Meeres?kosysteme, nachhaltige Fischerei, Küsten- und Meeresschutz, Tiefseeforschung, Mikroplastikreduzierung, maritime Biodiversit?t erhalten, blaue Wirtschaft, globale Meerestechnologie
?
Deutschland-spezifische Relevanz: Nord- und Ostseeschutz, nachhaltige Aquakultur, Fischereipolitik, Plastikvermeidungsgesetze, Meeresschutzgebiete, Forschungsf?rderung für marine ?kosysteme, maritime Wirtschaft nachhaltig gestalten, deutsche H?fen als Nachhaltigkeitsakteure
Forschung zu SDG 14: Den Schutz der Meere und Ozeane vorantreiben
Der Schutz der Meere erfordert fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative L?sungsans?tze. Forschende an der Universit?t Augsburg besch?ftigen sich mit zentralen Herausforderungen des marinen Umweltschutzes, von der Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf marine ?kosysteme bis hin zur Entwicklung neuer Methoden zur Erkennung von Meeresverschmutzung.
?
Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung, wie sich steigende Wassertemperaturen und Ozeanversauerung auf marine Lebensformen auswirken. Auch die Rolle von Mikroplastik und anderen Schadstoffen im Meer sowie die Verschiebung von N?hrstoffkreisl?ufen durch Fischerei und Aquakultur werden erforscht. Diese Erkenntnisse helfen, Risiken besser zu verstehen und gezielte Ma?nahmen für den Schutz der Ozeane zu entwickeln.
?
Durch interdisziplin?re Kooperationen und internationale Zusammenarbeit tr?gt die Forschung dazu bei, nachhaltige Strategien für den Erhalt mariner Lebensr?ume zu erarbeiten. Wissenschaftlich fundierte L?sungen sollen dazu beitragen, die Belastung der Meere zu reduzieren und langfristige Schutzkonzepte zu gestalten.
?
Lehre zu SDG 14: Bildung für den Schutz der Meere und Gew?sser
Der nachhaltige Umgang mit aquatischen ?kosystemen ist entscheidend für den Schutz der marinen Biodiversit?t und die Sicherung lebenswichtiger Ressourcen. An der Universit?t werden Studierenden fundierte Kenntnisse über die komplexen Zusammenh?nge zwischen menschlichen Aktivit?ten, Gew?ssern und Meeres?kosystemen vermittelt.
?
Lehrveranstaltungen mit Bezug zu diesem SDG thematisieren die Bedeutung von Wasserlandschaften, die Erhaltung aquatischer Lebensr?ume und die Auswirkungen des Klimawandels auf Gew?sser. Studierende besch?ftigen sich mit nachhaltigem Wassermanagement, Schutzstrategien für marine ?kosysteme sowie dem Einfluss von Fischerei und anderen menschlichen Eingriffen in aquatische Lebensr?ume. Exkursionen bieten praxisnahe Einblicke in die Vielfalt von Gew?ssern und deren ?kologische Funktionen.
?
Campusleben und Betrieb: Unser Beitrag zu SDG 14 – Leben unter Wasser (Gew?sserschutz und nachhaltige Nutzung)
Der Schutz der Ozeane, Meere und Binnengew?sser ist ein zentrales Ziel der nachhaltigen Entwicklung (SDG 14). Intakte aquatische ?kosysteme sind essenziell für die Biodiversit?t, das Klima und die Wasserversorgung. Auch auf dem Campus der Universit?t Augsburg spielt der nachhaltige Umgang mit Wasser eine wichtige Rolle – von wassereffizienten Technologien über plastikfreie Alternativen bis hin zum Schutz natürlicher Lebensr?ume.
?
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Angeboten und Ma?nahmen – von konkreten Anlaufstellen (und Praktiken) bis hin zu Informationen über nachhaltige Entwicklungen auf dem Campus:
?
- Reduktion des Wasserverbrauchs auf dem Campus: Die Universit?t Augsburg setzt auf moderne Wasserspartechnologien, um den Wasserverbrauch auf dem Campus nachhaltig zu reduzieren. Bereits in vielen Geb?uden sind sensorgesteuerte Wasserh?hne und effiziente Toilettenspülungen installiert.
- Bestandsaufnahme und Effizienzquote: Im Rahmen des UI GreenMetric Nachhaltigkeitsrankings wurde eine Bestandsaufnahme der Wasserspartechnologien durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass derzeit 34 % der installierten Ger?te auf dem Campus wassereffizient sind – darunter 41 % sensorgesteuerte Wasserh?hne und 27 % effiziente Toilettenspülungen.
- Bewusstseinsbildung für verantwortungsvollen Umgang: Neben technischer Optimierung ist die Sensibilisierung der Universit?tsangeh?rigen ein wichtiger Baustein. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Wasser ist essenziell, da auch die beste Technologie nur bedingt effektiv ist, wenn sie nicht bewusst genutzt wird. Geplante Kampagnen und Informationsveranstaltungen sollen das Bewusstsein für die Ressource Wasser st?rken.