伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

EMAS - Umweltmanagementsystem

Die Universit?t Augsburg führt derzeit ein Umweltmanagementsystem nach dem europ?ischen Standard EMAS (Eco Management and Audit Scheme) ein. Ziel ist es, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen systematisch, transparent und wirkungsorientiert zu bearbeiten – über alle Bereiche hinweg: von Energie und Biodiversit?t bis zur Abbildung der SDGs. Die EMAS-Zertifizierung ist für Ende 2026 angestrebt.

?

Die Umsetzung erfolgt durch ein interdisziplin?res Team unter Leitung der Kanzlerin. Als Umweltmanagementbeauftragte wurde Dr. Sandra K?hler, Leiterin des Green Office, benannt. Die Einführung wird begleitet durch den Beauftragten für die Grüne Transformation der Universit?t.

?

Was ist EMAS?

EMAS ist ein freiwilliges Umweltmanagementsystem der Europ?ischen Union, das es Organisationen erm?glicht, ihre Umweltleistung dauerhaft zu verbessern. Es basiert auf:

?

  • der systematischen Erfassung und Bewertung aller Umweltaspekte einer Organisation,

  • einem rechtssicheren und praxisorientierten Managementansatz,

  • und einer regelm??igen externen Prüfung und Berichterstattung.

EMAS ist kompatibel mit g?ngigen Managementsystemen (z.?B. ISO 14001), geht aber durch seinen Transparenz- und Beteiligungsanspruch deutlich darüber hinaus.

sommart

Warum nutzen wir EMAS?

Die Universit?t Augsburg versteht Nachhaltigkeit als zentrale Zukunftsaufgabe – wissenschaftlich, institutionell und gesellschaftlich. Mit der Einführung von EMAS verfolgt sie das Ziel, Nachhaltigkeit systematisch in den Universit?tsalltag einzubetten – nicht nur als Leitbild, sondern als gelebten Standard.

EMAS unterstützt insbesondere:

  • die Umsetzung der universit?ren Nachhaltigkeitsstrategie,

  • die Erreichung gesetzlicher Anforderungen (z.?B. Energieberichtspflichten),

  • die Klimaziele des Freistaats Bayern und der Bundesregierung,

  • sowie die Verankerung ?kologischer Verantwortung im universit?ren Betrieb.

Was sind die Vorteile von EMAS?

Die Einführung eines EMAS-Systems bedeutet nicht mehr Bürokratie um ihrer selbst willen, sondern:

  • Struktur: klare Zust?ndigkeiten, messbare Ziele, kontinuierliche Verbesserung

  • Transparenz: regelm??ige Umweltberichterstattung, internes wie externes Vertrauen

  • Rechtssicherheit: ?bersicht über Umweltauflagen, Nachweise bei F?rderprogrammen

  • Synergien: Vernetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen, bessere Nutzung vorhandener Ressourcen

  • Sichtbarkeit: EMAS ist ein anerkanntes Siegel für nachhaltige Organisationsentwicklung

  • Motivation: EMAS lebt vom Mitmachen – über Fakult?ts- und Abteilungsgrenzen hinweg

EMAS schafft Orientierung im Komplexen – und hilft uns, Gutes besser zu machen.

Wie funktioniert die Einführung von EMAS?

Die Einführung erfolgt schrittweise und ist an klaren Etappen orientiert:

  1. Bestandsaufnahme: Erhebung aller relevanten Umweltaspekte (Energie, Mobilit?t, Fl?chen etc.)

  2. Umwelterkl?rung & Zieldefinition: Entwicklung eines Umweltprogramms mit verbindlichen Zielen

  3. Verankerung im Betrieb: Aufbau eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)

  4. Interne Schulungen und Beteiligung: Informations- und Mitwirkungsangebote für alle Bereiche

  5. Externe Prüfung: Umweltgutachter*innen validieren das System und die Umwelterkl?rung

  6. Zertifizierung und Ver?ffentlichung: Erstzertifizierung geplant für Ende 2026

Grundlage für die inhaltliche Ausrichtung ist die bereits verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategie der Universit?t, die als übergeordnetes Positionspapier dient und die politischen Zielsetzungen formuliert.

EMAS als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie

Die Einführung des EMAS-Umweltmanagementsystems ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der Universit?t Augsburg, die im Dezember 2024 verabschiedet wurde. Die Strategie bildet den übergeordneten Rahmen für alle Ma?nahmen im Bereich der ?Grünen Transformation“ in den Handlungsfeldern Forschung, Lehre und Campusbetrieb. Sie dient zugleich als Positionspapier für die Einführung des Systems.

Die Universit?t versteht Nachhaltigkeit als ethisches Ordnungs- und Handlungsprinzip. Dies umfasst nicht nur den Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Verantwortung und die F?rderung biologischer Vielfalt – in Orientierung an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen.

?

EMAS ist ein Instrument, um diese Ziele systematisch, überprüfbar und praxisnah umzusetzen – und macht das Nachhaltigkeitsengagement der Universit?t im Alltag sichtbar und messbar.

?

? Download Nachhaltigkeitsstrategie (PDF)

??

Kontakt

Stefan Kreidenweis
Leitung
Referat V/7 – Energiemanagement

E-Mail:

Suche