伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Weiterbildungsangebote

Zielgruppenorientierte Weiterbildungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universit?t Augsburg finden auf zentraler und dezentraler Ebene statt. Fach- und fakult?tsspezifische Kurse und Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten der Fakult?ten. Das Graduiertenzentrum bietet erg?nzend dazu kostenfreie Workshops zur überfachlichen Qualifizierung in deutscher und englischer Sprache an. Sie dienen der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, die Ihre individuelle Karriereentwicklung unterstützen.

?

Bitte beachten Sie: Diese Seite wird gerade überarbeitet. Informationen zu dem Bereich "H?UFIG GESTELLTE FRAGEN" stehen bald zur Verfügung.

?

?

?

H?ufig gestellte Fragen

Derzeit in Bearbeitung.
Derzeit in Bearbeitung.
Derzeit in Bearbeitung.
Die angebotenen Workshops sind für die Teilnehmenden kostenfrei. Die Kosten werden durch das zentrale Graduiertenzentrum der Universit?t Augsburg getragen.
Derzeit in Bearbeitung.
Derzeit in Bearbeitung.
Für die Teilnahme an einem Workshop stellt das Zentrale Graduiertenzentrum eine Teilnahmebescheinigung aus, wenn die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer mindestens 90 % der Zeit anwesend war. Die Bescheinigung wird per E-Mail zugesendet.
Das Zentrale Graduiertenzentrum bietet Workshops sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch an. Die jeweilige Sprache des Workshops entnehmen Sie bitte den Kursbeschreibungen auf der Homepage und der Digicampus-Seite des Kurses.

Workshops für Promovierende

07.11.2025

Writing Effective Introductions for Research Papers

(Zielgruppe: R1). Online.

Introductions often play a decisive role in determining whether an article is accepted for
publication. A good introduction should be tailored to the selected journal, its readership, and its
potential reviewers. In this short course, we will explore what this entails and which writing
exercises are helpful for crafting effective introductions. Participants will have the opportunity to
apply these methods directly to their own writing projects throughout the workshop.

Dr. Anja Berninger

Infos und Anmeldung

?

11. & 12.11.2025

Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende

(Zielgruppe: R1). Pr?senz.

Der zweit?gige Workshop hat zum Ziel, die Teilnehmenden in den Aufbau professionellen wissenschaftlichen Schreibverhaltens einzuführen. Er gibt einen ?berblick über die verschiedenen Phasen und "Knackpunkte" des langwierigen Schreibprozesses, über verschiedene Schreibstrategien und das Management von Schreibzeiten, das für die Steuerung des Schreibprozesses wichtig ist. Die Teilnehmenden üben verschiedenste Schreibtechniken und -tools an Ort und Stelle sowie das wohlwollende Textfeedback.

Dr. Daniela Liebscher

Infos und Anmeldung

?

14.11.2025

Hochschulgovernance: Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Akteure?

(Zielgruppe: R1). Online.

Das deutsche Wissenschaftssystem ist komplex, vielf?ltig und gepr?gt von einem dichten Geflecht aus forschenden, beratenden und f?rdernden Institutionen. Neben Hochschulen und au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen spielen auch private Beratungsunternehmen, staatliche Gremien wie der Wissenschaftsrat sowie institutionelle Drittmittelgeber eine zentrale Rolle. In diesem eint?gigen Workshop erhalten Sie einen ?berblick über die zentralen Akteure, ihre Aufgaben und ihr Zusammenwirken.?

Dr. Matthias Schwarzkopf

Infos und Anmeldung

?

28.11.2025

Abschlussphase und Disputation:?Die Abschlussphase der Promotion planen und die Disputation erfolgreich meistern

(Zielgruppe: R1 (Fortgeschrittene Promovierende). Online.

Die Abschlussphase der Promotion ist eine Phase voller Herausforderungen: Nach der Einreichung der Dissertation steht mit der Disputation die letzte gro?e Hürde im Promotionsprozess bevor. Gleichzeitig müssen viele organisatorische und formale Aspekte bedacht werden, w?hrend bereits die berufliche Neuorientierung ansteht.
Dieser praxiserprobte Workshop unterstützt Promovierende dabei, diese komplexe Phase strukturiert anzugehen und die Disputation souver?n zu meistern.

Dr. Jutta Wergen?

Infos und Anmeldung

?

15.01., 12.02. & 05.03.2026

Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text

(Zielgruppe: R1 (Promovierende am Anfang der Promotion) und Promotionsinteressierte). Online.

Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man eigentlich ein Exposé?
Die Exposé-Werkstatt findet am 15.01., 12.02. und 05.03.2026 statt und begleitet Sie so über drei Monate auf Ihrem Weg von der Themenidee zum Exposé. Sie lernen dabei, dass ein Exposé nicht nur wichtig ist für die Stellen-oder Stipendienbewerbung. Das Anfertigen eines Exposés hilft Ihnen, Ihr Promotionsprojekt selbst besser zu verstehen, den Arbeitsprozess Ihrer Promotion gut zu strukturieren und die Kommunikation mit Ihrer Betreuungsperson zu verbessern.??

Dr. Annika Bartsch

Infos und Anmeldung

?

27.01.2026

Effective Time Management for Doctoral Researchers?

(Zielgruppe: R1). Pr?senz.

Do you want to take control of your time, stay focused and make real progress on your PhD? This hands-on workshop gives you practical strategies to manage distractions, structure your day, set priorities under pressure, and communicate clearly. You’ll gain fresh tools, smart methods and real-world techniques to boost your time and self-management. From cutting out time-wasters to building sustainable work habits, you'll walk away with a clear roadmap — and the motivation to follow it.?

Dr. Valerie Wolf

Infos und Anmeldung

?

28.01.2026

Erfolgreiches Networking für die Promotion

(Zielgruppe: R1). Pr?senz.

Netzwerke als Schlüssel zum Erfolg: Gutes Networking kann in der Promotionsphase den entscheidenden Unterschied machen – für die eigene Sichtbarkeit, den fachlichen Austausch und die Karriereentwicklung. Doch wie baut man wirkungsvolle Kontakte auf? Wie nutzt man bestehende Strukturen? In diesem interaktiven Workshop entwickeln Promovierende ein sicheres Gespür für erfolgreiches Networking – praxisnah, reflektiert und strategisch.

Dr. Valerie Wolf

Infos und Anmeldung

?

Workshops für Promovierende und Postdocs

06.10.2025

Mutterschutz, Elternzeit, wissenschaftliche Karriere – rechtliche Grundlagen und Fallstricke
(Zielgruppe: R1, R2, R3). Online.?

Das Seminar des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) vermittelt einen ?berblick über die rechtlichen Grundlagen von Mutterschutz und Elternzeit und thematisiert die Besonderheiten, die in der Wissenschaft hinsichtlich der Vereinbarkeit von Karriere und Familie bestehen.

Eine gemeinsame Veranstaltung des Zentralen Graduiertezentrums und des Familienservice

RA Dr. Vanessa Adam

? Infos und Anmeldung
? ?
20.10.2025
Schreibwerkstatt: Verfassen erfolgreicher Forschungsantr?ge am Beispiel des ERC Starting Grant
(Zielgruppe: R1?(fortgeschrittene Promovierende), R2, R3). Online.
Der Workshop richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen aller Fachdisziplinen, die ihre Kompetenz bei der Verfassung von F?rderantr?gen, speziell im Europ?ischen Forschungsrat (ERC), verbessern m?chten.
Elena Martins
?
3. & 4.11.2025
Die schriftliche Bewerbung für den au?eruniversit?ren Arbeitsmarkt?
(Zielgruppe: R1, R2, R3). Online.
Eine überzeugende schriftliche Bewerbung erh?ht Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespr?ch und kann damit Ihre Eintrittskarte in den Arbeitsmarkt sein. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen optimal zusammenstellen.
Evelyn Hochheim
?
25. & 26.11.2025
?berzeugen im Vorstellungsgespr?ch
(Zielgruppe: R1, R2, R3). Online.
Dieser Workshop bereitet Sie auf die spezifischen Anforderungen des Vorstellungsgespr?chs vor und zeigt Ihnen, wie Sie sich optimal vorbereiten k?nnen. Dabei geht es weniger um perfekte Antworten als darum, wie Sie mit individuellen St?rken punkten, Ihr Interesse an der Stelle glaubhaft und authentisch vermitteln und souver?n auch kritische Situationen in Vorstellungsgespr?chen meistern.
Evelyn Hochheim
?
01.12.2025
Exploring your career options in the German research and innovation system
(Zielgruppe: R1, R2). Pr?senz.
Taking an international perspective, the workshop aims to help early career researchers to assess their current position and reflect their career goals. It provides an overview of the German research and innovation system and addresses both the opportunities and challenges associated with consolidating a research career, including intersectoral mobility. Overall, the workshop is designed to facilitate career decision-making in a highly competitive work environment characterised by project funding and temporary employment contracts.
Dr. Anke Soemer
?
14.01.2026
How to write a successful proposal to the DFG and German ministries
(Zielgruppe: R1 (fortgeschrittene Promovierende), R2, R3). Online.
This workshop will focus on the four essential phases for a successful research proposal. Professional advice surrounding the development, planning, writing, and final phase will be given. You will learn about the differences between DFG funding and the funding from German ministries. This workshop will provide you with the necessary structure required for the proposal.?
Astrid Schmitz
?
?

Workshops für Nachwuchsgruppenleiter/-innen und Juniorprofessor/-innen

08. & 09.Oktober 2025

Führungs-Fokus: Management- und Führungstools für Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren und Nachwuchsgruppenleitungen

Eine Position als Juniorprofessorin bzw. Juniorprofessor fordert ein ergebnisorientiertes Arbeiten an der eigenen Karriere. Dabei kann Führungskompetenz helfen, die Ressourcen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gezielt einzusetzen. Im Workshop geht es um die Strukturierung des eigenen Leitungsbereichs, Aufbau und Ausrichtung der eigenen Gruppe und den Einsatz von Führungstools. Ein Ziel des Seminars ist es, Ihnen das Handwerkszeug für die erfolgreiche Führung in diesem Kontext zu vermitteln. Dazu liefert der Kurs Grundlagen für eine effiziente und effektive Gestaltung des eigenen Leitungsbereichs und fokussiert sich dabei sowohl auf die Management- als auch Führungsaufgaben.

Dr. Anja Frohnen

Infos und Anmeldung

?

?

Workshops für Betreuende

09. Februar 2026

Gute Betreuungspraxis: Grundlagen und Instrumente

Der Workshop richtet sich an Postdocs und Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren der Universit?t Augsburg, die derzeit oder zukünftig Promotionen betreuen. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vielfalt an Aufgaben, die mit einer Promotionsbetreuung einhergehen. Dementsprechend werden die Betreuenden dabei unterstützt, die wechselseitigen Erwartungen im Betreuungsverh?ltnis zu identifizieren, ihre Kenntnisse in Rechtsfragen der Promotionsbetreuung zu vertiefen sowie einen individuellen Ma?nahmenkoffer für ihre Betreuungspraxis zu entwickeln.

Dr. Sarah Weber und Dr. Carmen Prei?ler?

Infos und Anmeldung

Workshopangebote anderer Einrichtungen

Vergangene Workshops

Jahr 2025
?
10. Januar 2025
Projekt Promotion: Selbstmanagement, Schreib- und Zeitplanung???
(Zielgruppe: Promovierende). Online.
?
14. & 15. Januar 2025
Interdisciplinary Communication and Collaboration in Research and Science? ?
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
?
21. Januar 2025
Pr?zise Forschungsfragen entwickeln?
(Zielgruppe: Promovierende). Online.
?
28. Januar 2025
Slidewriting & Storylining - Optimize your Academic Presentation? ?
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
?
29. Januar 2025
Competency Profile: Discover your competencies!?
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
?
13. Februar 2025
(Internationale) Tagungs- und Veranstaltungsorganisation?
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
?
?
?

Jahr 2024

?

08. & 09. Januar 2024

Souver?n die Disputatio bew?ltigen

(Zielgruppe: Promovierende in der Endphase ihrer Promotion). Online.

?

15. & 16. Januar 2024
Stipendienbewerbungstraining (Englisch)
(Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende). Online.
?
18. & 19. Januar 2024
Digitales Selbstmarketing für den Berufseinstieg – Profiloptimierung für LinkedIn (und Xing)
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
?
23. & 25. Januar, 01. Februar 2024
Gesund durch die Promotionsphase: Eine Workshopreihe zur St?rkung der mentalen Gesundheit
(Zielgruppe: Promovierende). Online.
?

19. & 20. Februar 2024

Doktorarbeit und Familie unter einen Hut bringen?

(Zielgruppe: Promovierende). Online.

?

22. & 23. Februar 2024
Einstieg ins Wissenschaftsmanagement nach der Promotion: Arbeitsfelder und Perspektiven
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
?

28. Februar 2024

Promotionen gut betreuen - Werkzeuge der Promotionsbetreuung

(Zielgruppe: Betreuende). Online.

?

04. & 05. M?rz 2024

Professional and Scientific Networking with Social 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ia (LinkedIn, Twitter/X, Bluesky, Mastodon)

(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.

?
21. & 22. M?rz 2024
Erstes Vorsingen? Bewerben auf Professuren
(Zielgruppe: Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Junior-Professor*innen). Online.
?
22. April 2024
Zeitmanagement und Planungstechniken für das Promotionsvorhaben
(Zielgruppe: Promovierende). Online.
?
25. & 26. April 2024
Wissenschaftliches Schreiben
(Zielgruppe: Promovierende und?Postdocs). Pr?senz.
?
29. April bis 04. Juli 2024 (Semesterbegleitende Workshopreihe)
Karrierebaustein drittmittelfinanzierte Forschung?
(Zielgruppe: Promovierende und?Postdocs). Pr?senz.
?
15. Mai 2024
Das Impostor Ph?nomen in der Wissenschaft?
(Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende). Online.
?
07. Juni 2024
Sichtbarkeit in Forschung und Wissenschaftskommunikation
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz.
?
11. Juni 2024
Visualizing Sciene Projects
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
?
27. & 28. Juni 2024
Academic Writing
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz.
?
01. & 02. Juli 2024
Career development through research funding?
(Zielgruppe: Promovierende kurz vor Abschluss der Promotion und frühe Postdocs). Pr?senz.
?
03. & 05. Juli 2024
Konfliktpr?vention und -management für Promovierende: Handlungsoptionen im Hochschulalltag
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
?
08. Juli 2024
Building your Career Strategy for Academia and Beyond
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
?
08. Juli 2024
Netzwerken für deinen n?chsten Karriereschritt – wie geht das?
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
?
12. Juli 2024
Der Wert von Erkenntnis: Peer Review in der Wissenschaftsf?rderung und -publikation
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
?
16. & 22. Juli 2024
Souver?n die Disputatio bew?ltigen
(Zielgruppe:?Promovierende in der Endphase ihrer Promotion). Online und Pr?senz
?
24. & 25. Juli 2024
Generative AI in Research and Science Communication?
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz.
?
21. Juli 2024 - 28. Januar 2025
Gesund Promovieren: Semesterbegleitende Workshopreihe zur St?rkung der Mentalen Gesundheit?
(Zielgruppe: Promovierende). Online und Pr?senz.
?
18.Oktober 2024
The German Science System? ?
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
?
24.Oktober 2024
Gute Betreuungspraxis: Grundlagen und Instrumente? ?
(Zielgruppe: Postdocs und Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren). Online.
?
25.Oktober 2024
Grant Review Process – How the reviewer’s perspective helps to improve your grant application???
(Zielgruppe: Fortgeschrittene Promovierende und Postdocs). Online.
?
05. & 06. November 2024
Wissenschaftliches Schreiben mit Leichtigkeit und System?
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
?
12. & 13. November 2024
Karriererentwicklung durch Forschungsf?rderung
(Zielgruppe: Fortgeschrittene Promovierende und Postdocs). Online.
?
27. November 2024
Exposé-Workshop: Erstellung eines Dissertations-Exposés und Wege zur Fokussierung von Fragestellungen??
(Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende, die bereits an einem Exposé arbeiten). Pr?senz.
?
28. & 29. November 2024
Managing the Dissertation Writing Process: Academic Writing Workshop
(Zielgruppe: Promovierende). Pr?senz.
?
02. bis 05. Dezember 2024
Wissenschaft kommunizieren! Digitale Wisskomm Winter School?für Nachwuchskr?fte aus Wissenschaft und Kommunikation?? ?
(Zielgruppe: Fortgeschrittene Promovierende und Postdocs). Online.
?
03. & 04. Dezember 2024
Wissenschaftliche Karriereplanung und -entwicklung
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
?
09. & 10. Dezember 2024
Logik und Argumentation
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.

?

?

?

Jahr 2023

?

22. & 23. Februar 2023
Clear, engaging and persuasive: academic writing to stand out
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.

?

20. & 21. April 2023

Einführung in die Wissenschaftskommunikation

(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz.

?

10. Mai 2023

Exposéworkshop

(Zielgruppe: Promovierende und Promotionsinteressierte). Pr?senz.

?

6. & 7. Juni 2023

Social 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ia für die Wissenschaftskommunikation
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz.

?

26. & 27. Juni 2023

Stipendienbewerbungstraining?

(Zielgruppe: Promovierende und Promotionsinteressierte). Online.

?

10. Juli 2023?

Zeit- und Selbstmanagement für die Promotion

(Zielgruppe: Promovierende). Online.

?

25. & 26. Juli 2023

Wissenschaft oder Wirtschaft – oder doch etwas ganz anderes? Berufliche Standortbestimmung für Promovierende und Postdocs

(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz.

?

16. & 17. August 2023

Wissenschaftliche Karriereplanung und -entwicklung

(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.

?

20. & 27. Oktober 2023

Academic Writing Workshop: From Research to Writing?(Englisch)

(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.

??

09. & 10. November 2023
Disputationstraining
(Zielgruppe: Promovierende in der Endphase ihrer Promotion). Pr?senz.

?
13. & 14. November 2023
Effektive wissenschaftliche Pr?sentationen - von der Vorbereitung bis zur Bühne
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.

?

16. November 2023
Sicher durch die Promotion: Umgang mit Forschungsdaten und Betreuung
(Zielgruppe: Promovierende). Pr?senz.

?

?20. November 2023
Science Slams - Wissenschaft packend erz?hlt
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Pr?senz.

?

?21. & 22. November 2023
Wissenschaftliche Karriereplanung und -entwicklung (Englisch)
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.

?

?28. & 29. November 2023
Wissenschaftlich Schreiben mit Leichtigkeit und System
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.

?01. Dezember 2023
Academic Poster Design (Englisch)
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.

?

06. Dezember 2023
Exposéworkshop
(Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende). Pr?senz.

?

11. Dezember 2023

Forschung visualisieren?
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.

?

?

?
?
?
?
?
?
?
?
?

Ansprechperson

Susanne Wiedemann Ph.D.
Koordinatorin des Graduiertenzentrums
Stabsstelle Personalentwicklung

E-Mail:

Weiterbildungsangebote der Universit?t Augsburg

Die Universit?t Augsburg bietet ein umfangreiches und vielf?ltiges Angebot an Weiterbildungen für alle Karrierephasen an. Das Graduiertenzentrum informiert Sie über aktuelle Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

?

?

ProfiLehre

Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm zur Professionalisierung der Hochschullehre

KLeVer

Workshops zur Frauenf?rderung und zu Themen von Diversit?t

Universit?tsbibliothek

Workshops und Fachberatungen für Forschende und Lehrende rund um den wissenschaftlichen Arbeitsprozess

Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer

Fortbildungsprogramm für alle Mitarbeitenden der Universit?t Augsburg

伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinische Fakult?t

Graduiertenf?rderung der 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏izinischen Fakult?t

Graduiertenzentrum der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakult?t

F?rderangebote für die Promovierenden (Praedocs) und promovierten wissenschaftlichen Besch?ftigten (Postdocs) an der MNTF

Graduiertenzentrum Fakult?t für Angewandte Informatik

F?rderangebote für die Promovierenden (Praedocs) und promovierten wissenschaftlichen Besch?ftigten (Postdocs) an der FAI

Internationales Doktorand:innenkolleg UM(WELT)DENKEN

Veranstaltungskalender des Internationalen Doktorand:innenkollegs UM(WELT)DENKEN

Suche