伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

A.LEAP Auftaktworkshop in Augsburg

Oliver Mayer-Simmet

Vom 28. bis 30. April 2025 fand an der Universit?t Augsburg der Auftaktworkshop des Projekts A.LEAP statt – und markierte damit den Beginn einer intensiven, internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Lehrkr?ftebildung. Das Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplin?re Bildungsforschung (ZLbiB) hie? die Projektpartner herzlich willkommen und freut sich auf die gemeinsame Arbeit in den kommenden fünf Jahren.

Er?ffnet wurde der Workshop von Dominik Baldin, Referent für Internationalisierung im Pr?sidialbüro, der stellvertretend für Vizepr?sident Prof. Dr. Frank Kramer ein Gru?wort sprach. Anschlie?end begrü?te A.LEAP-Ko-Koordinator Prof. Dr. Christian Kuchler die internationalen G?ste aus fünf europ?ischen L?ndern:

?Seien Sie uns herzlich willkommen: Prof. Dr. Attilio Carraro (Freie Universit?t Bozen), Prof. Dr. Martin Hanus (Karlsuniversit?t Prag), Prof. Dr. Thomas Hellmuth (Universit?t Wien), Prof. Dr. Gabriel Roberts (Cardiff Metropolitan 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏) und Prof. Dr. Johann Sandahl (Stockholm Universit?t). Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Ihnen die Internationalisierung der Lehrkr?ftebildung voranzutreiben.“

Von Seiten der Universit?t Augsburg nahmen zahlreiche Fachvertreterinnen und Fachvertreter aus verschiedenen Disziplinen teil, so Prof. Dr. Petra Kirchhof, Prof. Dr. Olaf Krey, Prof. Dr. Christian Kuchler, Prof. Dr. Stefan Meier, Prof. Dr. Ulrike Ohl, Dr. Jürgen Hofmann, Dr. Andreas Kullick, Anna Berger und Jana Ziel. Aus dem ZLbiB, das die Projektleitung innehat, wirkten Dr. Verena Schurt (Gesch?ftsführerin des ZLbiB) und Dr. Oliver Mayer-Simmet (A.LEAP-Projektkoordination) sowie Dr. Zuzana Münch-Manková und Stefanie Kessler mit. Ebenfalls mit von der Partie war das Akademische Auslandsamt (AAA), vertreten durch den neuen Leiter Dr. Stephan Hollensteiner und Katrin Alt-Rudin.

Der erste Tag stand im Zeichen des Kennenlernens: Bei strahlendem Frühlingswetter führte Dr. Klaus Vogelgsang die G?ste durch die Augsburger Altstadt, gefolgt von einem gemeinsamen Mittagessen im historischen Annahof. Der anschlie?ende inhaltliche Teil bot Raum zum Austausch: Die internationalen Partner stellten ihre Universit?ten, Fachbereiche und jeweiligen Bildungssysteme vor. Besonders im Fokus: die l?nderspezifischen Ans?tze in der Lehrkr?ftebildung und deren internationale Ausrichtung. Dr. Oliver Mayer-Simmet pr?sentierte im Anschluss die geplanten Ma?nahmen des Projekts als Basis für die weiteren Diskussion.

Der zweite Tag begann mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Laurenz Volkmann (Universit?t Jena), der die Bedeutung internationaler Erfahrungen für angehende Lehrkr?fte unterstrich. Trotz bekannter Hürden – insbesondere bei Lehramtsstudierenden au?erhalb der Fremdsprachenf?cher – seien Auslandserfahrungen ein entscheidender Baustein für pers?nliche und professionelle Entwicklung sowie für den Umgang mit Diversit?t im Klassenzimmer. Allerdings kehrten Lehramtsstudierende noch viel zu h?ufig nach dem Studium in ihre Heimat zurück – ein als ?p?dagogische Provinz‘ bekanntes Ph?nomen. Vor diesem Hintergrund lobte Volkmann A.LEAP als wichtigen Meilenstein für die Internationalisierung der Lehrkr?fteausbildung in Augsburg und schlug interdisziplin?re, von Dozierendenteams geleitete Online-Seminare vor, um die Lehramtsstudierende der beteiligten Universit?ten miteinander zu vernetzen.

Im Anschluss ging es in die konkrete Projektplanung: Im Fokus standen zun?chst Formate der Internationalisation@home – digitale, hybride und analoge (inter-)disziplin?re Lehrangebote, die gemeinsam von Augsburger Lehrenden und internationalen Partnern gestaltet werden. Zus?tzlich sind erste Exkursionen an die Partneruniversit?ten und eine gemeinsame digitale Ringvorlesung geplant. Adressatinnen und Adressaten sind vor allem Lehramtsstudierende, die sich mit l?ngeren Auslandsaufenthalten schwertun.

Auslandsmobilit?t stand nach der Campustour wieder auf der Agenda: Angedacht sind ab 2026 einsemestrige Studienaufenthalte an den Partneruniversit?ten, auch in enger Verzahnung mit der Praxis oder mit Haus-/Abschlussarbeiten. Dafür soll ein System zur Vergabe von DAAD-Stipendien entwickelt werden. Welche Partneruniversit?t den Augsburger Studierenden welche Angebote machen kann, wird sich im Laufe des Jahres konkretisieren. Fachinterne Gespr?chsrunden rundeten den Tag ab.

Den Mittwochvormittag widmete das Team der Planung der ersten Augsburger Sommerschule im Sp?tsommer 2026. Die Projektverantwortlichen erwarten bis zu 35 Studierende der Partneruniversit?ten, die gemeinsam mit ihren Dozierenden an die Universit?t Augsburg kommen, von der eine etwa gleich hohe Anzahl an Lehramtsstudierenden verschiedener Schularten und F?cher teilnimmt. Teils disziplinübergreifend, teils fachspezifisch ausgerichtet, wird die Sommerschule mit Workshopcharakter von einem gemeinsamen Impulsvortrag geleitet. Wesentlich sind die verschiedenen Perspektiven der Studierenden auf eine gemeinsame, noch festzulegende Fragestellung. Daneben bietet die Sommerschule einen breiten Raum für interkulturellen Austausch und kreative, kollaborative Projektarbeiten.

Der Workshop endete mit der Kl?rung finanzieller und rechtlicher Rahmenbedingungen – und einem entspannten, offenen Ausklang des gelungenen Auftakts in kollegialer Atmosph?re.

Ein herzliches Dankesch?n an alle Teilnehmenden für ihr Engagement, ihre Expertise und ihre Impulse. Das ZLbiB blickt mit gro?er Vorfreude auf die kommenden Jahre der Zusammenarbeit im Rahmen von A.LEAP.

?

?

?

Suche