伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片
Wird geladen ...
18. April 2025

Partnerschaftlich auf den Menschen ausgerichtete KI

In der neuen Podcast-Folge ?UniA Research to go“ spricht Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit der Informatikerin Prof. Dr. Elisabeth André. Sie z?hlt zu den führenden K?pfen der KI-Forschung.?Ihr Spezialgebiet ist es, intelligente Benutzerschnittstellen zu entwickeln und die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine natürlicher und intuitiver zu gestalten.

Weiterlesen
Podcast mit Prof. André und Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
11. April 2025

Ganzheitlicher Ansatz für verantwortungsvolle KI

Von der ersten Idee über die Entwicklung bis hin zur Implementierung und Evaluation: Wie kann Künstliche Intelligenz über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg verantwortungsvoll gestaltet werden? Welches Grundwissen und welche Haltung sollten Menschen mitbringen, die daran beteiligt sind? Das hat die Informatikerin Miriam Elia von der Uni Augsburg gemeinsam mit anderen Forschenden untersucht.

Weiterlesen
Person arbeitet an einem Laptop mit eingeblendeten digitalen Symbolen zu künstlicher Intelligenz, Justiz und Technologie.
4. April 2025

Wie uns der Roboter sympathisch wird

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universit?t Augsburg. Ziel ist es herauszufinden, ob eine personalisierte Roboterstimme die wahrgenommene Sympathie gegenüber einem Roboter erh?ht.
Weiterlesen
Johanna Kuch sitzt dem Roboterkopf, der auf einem Tisch steht, direkt gegenüber.
31. M?rz 2025

Lernf?hige Roboter: Wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten

Ein neues Whitepaper, an dem die Augsburger Informatikerin und Leibniz-Preistr?gerin Prof. Dr. Elisabeth André mitgearbeitet hat, zeigt konkrete Einsatzszenarien für lernf?hige Roboter, beschreibt die technologischen Entwicklungen und benennt Gestaltungsoptionen für den praktischen Einsatz. Es ist auf der Plattform Lernende Systeme (PLS) ver?ffentlicht. ?

Weiterlesen
Illustration, Flie?band mit Menschen und Robotern
3. M?rz 2025

Tag der offenen Tür

Wie ver?ndert Künstliche Intelligenz die Produktion? Welche Chancen bietet sie für eine nachhaltige und wettbewerbsf?hige Industrie? Und was bedeutet das für Augsburg als Innovationsstandort? Antworten auf diese Fragen gibt es beim Tag der offenen Tür?am Samstag, den 12. April 2025, von 13.00 bis 18.00 Uhr. Anmeldung erforderlich!

Weiterlesen
Komponentenprüfung mit zwei KUKA Robotern
26. Februar 2025

Aux Industry Insights "Cybersecurity" - zu Gast bei MaibornWolff

Besonders im Kontext des steigenden Interesses an IoT-Applikationen und Cloud-Services, wird der Schutz vor Cyberangriffen immer wichtiger

?

Am Donnerstag, den 27. M?rz 2025, um 18:00 Uhr findet die n?chste Veranstaltung der Eventreihe "Aux Industry Insights" beim Gastgeber MaibornWolff in Augsburg statt. Diesmal im Fokus:?"Cybersecurity".
Weiterlesen
Man sieht ein Vorh?ngeschloss auf einer Platine als Symbil für das Thema Cybersecurity.
31. Januar 2025

?Ultimative Blaupause für die regionale Wirtschaft“

Gemeinsam mit zehn Partnern aus Industrie und Forschung nimmt sich ein interdisziplin?re Team einer wichtigen Herausforderung der produzierenden Industrie an: Fertigungen ressourceneffizient und mit Blick auf Recyclingmaterialien robust zu gestalten, für eine h?here Bauteilqualit?t zu sorgen sowie L?sungen für den Fachkr?ftemangel zu schaffen.

?

Weiterlesen
Man sieht eine Hand, die eine Glühbirne berührt. Drumherum sieht man Kacheln mit Smbolen für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
31. Januar 2025

Besser im Verbund: Neue Materialien entwickeln

In der neuen Podcast-Folge der Universit?t Augsburg ?UniA Research to go“ spricht Universit?tspr?sidentin Prof. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Ingenieur und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann. Er erforscht neue Materialien wie Verbundstoffe. Diese sind in ganz allt?glichen Dingen wie Frischhaltefolie, Saftverpackungen oder Flugzeugen zu finden.

Weiterlesen
Podcast UniA Research to go mit Prof. Weidenmann
5. Dezember 2024

?Es ist unerl?sslich, eine sichere Dateninfrastruktur aufzubauen“

Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universit?t Augsburg untersucht Sicherungsmethoden für KI-gestützte Produktionssysteme und stellt diese Informationen Unternehmen zur Verfügung.

Weiterlesen
Symbolbild zur Cybersecurity: Silbernes Vorh?ngeschloss auf angedeuteten Datenstr?men in blau
4. November 2024

Leichtbaumaterialien auf Knopfdruck

Das Augsburger Start-up ?fibclick“ revolutioniert den Leichtbau mit einer Planungssoftware für die Leichtbaubranche. Die drei Gründer sind Absolventen der Universit?t Augsburg und erhielten ein begehrtes EXIST-Gründungsstipendium des Bundes. Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universit?t Augsburg unterstützt und ber?t seit zwei Jahren auf dem Weg zur Gründung.
Weiterlesen
Das Team ?fibclick“, in der Hand ein im Leichtbauverfahren gefertigtes Bauteil.
21. Oktober 2024

?Mittendrin in einer Disziplin, die die Welt ver?ndert“

Im Gespr?ch mit Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel ist in dieser Podcast-Folge Prof. Dr. Wolfgang Reif. Der Informatiker leitet das Institut für Software und Systems Engineering der Universit?t Augsburg (ISSE). Bereits seit Jahrzehnten besch?ftigt sich der Wissenschaftler mit dem Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz in der Produktion, und das bereits zu einem Zeitpunkt, als KI kaum ein Thema war. Als ?Pionierarbeit“ bezeichnet Sabine Doering-Manteuffel das Forschungsfeld Reifs.

Weiterlesen
Podcast mit Prof. Reif und Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
17. Oktober 2024

Interdisziplin?re Perspektiven auf KI & Ethik

Von der KI-Nutzung in der Qualit?tssicherung bis zum Zusammenhang von KI und Demokratie: Die Ringvorlesung ?Interdisziplin?re Perspektiven auf KI & Ethik“ er?ffnet ab Dienstag, 5. November 2024, neue Blickwinkel auf das Spannungsfeld von KI und Ethik. Jeweils um 12.15 Uhr referieren KI-Expertinnen und -Experten sowohl der Universit?t Augsburg als auch aus der deutschen KI-Community, vor Ort sowie im Livestream. Das Center for Responsible AI Technologies sowie das KI-Produktionsnetzwerk an der Universit?t Augsburg organisieren die Vortragsreihe.

Weiterlesen
Ringvorlesung

Suche