Gastwissenschaftlerin im WS 2025/26
Sarah Hassnaoui ist Doktorandin in Kommunikationswissenschaften an der Université du Québec à Montréal (UQAM) und in Geschichte an der Universit?t Aix-Marseille (AMU). Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich auf internationale und interkulturelle Fragen, die sie aus einer postkolonialen Perspektive kritisch beleuchtet, insbesondere durch die Theoretisierung der ?konzeptionellen Abh?ngigkeit”. Sie untersucht insbesondere die politische Integration von ?Minderheitenkulturen” und die kulturelle Fragen in Zeiten der Polykrise, die kulturelle und sprachliche Vielfalt angesichts des digitalen Wandels sowie die Dynamik afrikanischer technokreativer ?kosysteme und deren Auswirkungen auf die Nord-Süd-Beziehungen. ? Im Erscheinen: ?
?
Ihre Forschung ist von ihrer Erfahrung gepr?gt, da sie zuvor Politikwissenschaften am deutsch-franz?sischen Campus von Sciences Po Paris, Geschichte Afrikas und des Nahen Ostens an der Universit?t Tel Aviv sowie Europ?ische und Internationale Studien an der Universit?t Aix-Marseille studiert hat. Sie hat auch vielf?ltige Erfahrungen im akademischen Bereich und im Projektmanagement. In ihrer Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin hat sie sich mit verschiedenen Themen befasst, darunter die Amazigh-Bewegungen online und offline in Nordafrika und in der Diaspora, die deutsch-franz?sischen Beziehungen aus Sicht des Auslands oder auch die Herausforderungen der Polykrise. Au?erdem war sie mehrere Jahre in der internationalen Zusammenarbeit t?tig, insbesondere für franz?sische und europ?ische Projekte zum Thema Innovation im Nahen Osten und in Afrika. Im Rahmen ihrer Promotion arbeitete sie auch am Institut d'Etudes Internationales de Montréal (IEIM), koordinierte den UNESCO-Lehrstuhl für Kommunikation und Technologien für Entwicklung und beteiligte sich an den Aktivit?ten des Lehrstuhls für KI und digitale Technologien im franz?sischsprachigen Raum.
?
Ihre letzten Ver?ffentlichungen umfassen:
Hassnaoui, S., Schreiber, D., Weyembergh, A., Brosig, M., Kanifa, K., Tibaingana, A. (2025). From Polycrisis to Polysolutions – An Interdisciplinary Approach to Complex Global Challenges. PolyCIVIS Foundational Policy Brief n1. Link
Hassnaoui, S. (2024). Approcher les insécurités sous le prisme de la ? polycrise ? ? Analyse critique de la littérature autour d’un concept. Regards de l'IEIM 2024-2025. Link
Hassnaoui, S. (2018). The Role of Social Networks in Shaping the Identity of Economic Boycott Movements in Morocco." In: BeeHive, Moshe Dayan Center. Link
Hassnaoui, S. (2025). L’Afrique comme cristallisation des difficultés à la coopération Franco-Allemande ? In: Colin, N. et Demesmay, C. (Eds.), Franco-German Relations Seen from Abroad: Post-war Reconciliation in International Perspectives (2025). (Publication to come)
Hassnaoui, S. (2025). Social media strategies by African animators and video game producers, between marketing and storytelling. In: Boshoff,, P. Fafowora, B., Uzuegbunam, C. (Eds), Creative Digital Cultures in Africa (2025). (Publication to come)
Hassnaoui, S. (2025) Financements européens des écosystèmes techno-créatifs africains : quels effets sur les structures et la création ?. Communication, technologies et développement [En ligne], n°18. (Publication à venir – Nov 2025)