伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Marius Mutz

Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter
Geschichte der Frühen Neuzeit
E-Mail:

Marius Mutz ist inzwischen als Kurator bei den "Staatlichen Kunstsammlungen Dresden/ Mathematisch-Physikalischer Salon" t?tig. Er ist bis auf Weiteres unter der o.g. email-Adresse zu erreichen.

Forschungsschwerpunkte

  • Wissens- und Technikgeschichte, Schwerpunkt: herrschafts- und staatsbezogenes Wissen (savoirs d’?tat)
  • Bautechnik in Wasser- und Festungsbau
  • Umweltgeschichte (insbesondere Stoffgeschichte des Salpeters)
  • Kulturgeschichte des Milit?rischen
  • H?fische Kultur des 16. Jahrhunderts

?

Handwerker in einer Gie?hütte bei der Fertigung von Geschützen
Creative Commons Zero (CC0)

?

?

Dissertationsprojekt:

Milit?rtechnische Expertise am Hof Kurfürst Augusts von Sachsen (1553-1586). Akteure milit?rtechnischen Wissens zwischen Administration, Wissensvermittlung und Repr?sentation

?

- abgeschlossen im Februar 2023 -

Publikationen

  • Administration und Repr?sentation. Der Schraubenmacher Paul Buchner (1531-1607) als Akteur im kurs?chsischen Zeugwesen, in: Administration, Logistik und Infrastrukturen des Krieges in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Jutta Nowosadtko/ Kai Lohstr?ter/ Sebastian Pranghofer (eingereicht).
  • Eine ?neuerfundene Gie?kunst‘. Johann Albrecht von Sprinzenstein, Erzherzog Ferdinand II. und milit?rtechnische Er?ndungen im Europa des 16. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 87 (2020): Themenheft "Technik und Politik", hrsg. v. Marcus Popplow, 295-314 (peer-reviewed).
  • Rezension über: Wilfried E. Tittmann, Die Nürnberger Handfeuerwaffen vom Sp?tmittelalter bis zum Frühbarock. Der Beitrag Nürnbergs zur Milit?rischen Revolution der frühen Neuzeit, Graz: Adeva, 2018, in: Technikgeschichte, 87 (2020), 180-182.
  • [Das] Augsburger Plattner- und Zeugwesen um 1500, in: Maximilian I. (1459 - 1519). Kaiser - Ritter - Bürger zu Augsburg, hrsg. v. Heidrun Lange-Krach, Regensburg 2019, 79-89.
  • Nur Schall und Rauch? Planungen zum Ausbau der Festung Ingolstadt in der Regierungszeit Herzog Albrechts V. von Bayern, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, 69 (2018), 71-92.
  • (mit Michael Philipp) Omphalius, Jakob, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt, Bd. 4, Berlin/ Boston 2015, Sp. 657-664.

Vortr?ge, Tagungen, Workshops

Tagungen und Panels

  • Panel ?Akteure wasserbaulichen Wissens und institutioneller Wandel im Heiligen R?mischen Reich (ca. 1500-1800), 6. Schweizerische Geschichtstage zum Thema ?Natur“ (Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) in Zusammenarbeit mit der Universit?t Genf),?29. Juni – 1. Juli 2022 in Genf ( Panel-Information) (mit Reinhard Nie?ner) (Panelbericht)

  • Tagung ?Herzog Albrecht V. von Bayern - Wissenshorizonte eines europ?ischen Dynasten“ (Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit und Institut für Europ?ische Kulturgeschichte der Universit?t Augsburg, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (München), Online-Tagung, 13. – 15. Oktober 2021 (Programm) (mit Regina Dauser, Dorothea Diemer, Peter Diemer, Lothar Schilling)

Vortr?ge

  • Flood damage, knowledge transfer and repair work. Large-scale riverside building projects as socio-natural sites (Workshop ?Cultures de l'eau: Histoire et symbolique d'une ressource rare depuis la Renaissance / Kulturen des Wassers: Geschichte und Symbolik einer knappen Ressource seit der Renaissance“, Université de Picardie Jules Vernes, Amiens, 12. – 13. Mai 2023) ( Programm)

  • Presenting and Preventing: Actors, Forms and Functions of the Material Culture of Security at the Court of Elector Augustus of Saxony (1553-1586) (Konferenz ?The Material Culture of War and Emergency in the Early Modern World“, 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 of Oxford / 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 College London, Oxford / London, 19. – 20. April 2023) ( Programm)

  • Wassermanagement in der frühneuzeitlichen Residenzstadt am Beispiel Dresdens (1500-1600) (Konferenz ?Wasserregime – Hydraulische Gesellschaften in Europas Stadtlandschaften 1350-1950“, Universit?t Paderborn, Paderborn, 23. – 24. M?rz 2023) ( Tagungs-Information)

  • For they know not what they do. Flood, (in-)experience and the culture of managing stream works (Holy Roman Empire, c. 1550-1600) (Workshop ?Bodies of water: negotiating urban and rural environment in early modern Europe“,? 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏 of Cambridge), Cambridge, 16. Januar 2023 ( Workshop-Information)

  • Wasser, Wissen, Werkmeister. Fluss- und Festungsbauexpertise in Bayern und Kursachsen im 16. Jahrhundert (Tagung ?6. Schweizerische Geschichtstage zum Thema ‘Natur’“ (Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) in Zusammenarbeit mit der Universit?t Genf), Genf, 29. Juni – 1. Juli 2022)

  • mit Prof. Dr. Lothar Schilling / apl. Prof. Dr. Regina Dauser: Was sollte ein Fürst der zweiten H?lfte des 16. Jahrhunderts wissen? (Tagung ?Herzog Albrecht V. von Bayern - Wissenshorizonte eines europ?ischen Dynasten“ des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit und des Instituts für Europ?ische Kulturgeschichte der Universit?t Augsburg in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte (München), Online-Tagung, 13. – 15. Oktober 2021)

  • In Frieden, Ruhe und Sicherheit. Elemente der ?Sicherheitspolitik“ Albrechts V. (Tagung ?Herzog Albrecht V. von Bayern - Wissenshorizonte eines europ?ischen Dynasten“ des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit und des Instituts für Europ?ische Kulturgeschichte der Universit?t Augsburg in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte (München), Online-Tagung, 13. – 15. Oktober 2021) ? ??

  • ?Die Inszenierung milit?rtechnischen Wissens im 16. Jahrhundert am Beispiel des Tiroler Kriegsrats Johann Albrecht von Sprinzenstein (1543-1598)“ (Tagung ?Technik und Politik“ der Gesellschaft für Technikgeschichte, Schloss Karlsruhe, Badisches Landesmuseum, 17. – 19 Mai 2019)
  • ?Landschaft und Herrschaft. Intensivierungsversuche der Salpeterproduktion im Kurfürstentum Sachsen im Zeichen von Herrschaftsverdichtungsprozessen des 16. Jahrhunderts“ (Workshop ?Natur- und Kulturlandschaften“ des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universit?t Augsburg, Schneefernerhaus, Zugspitze, 19. – 20. Juli 2018)
  • mit PD Dr. Jens Soentgen: ?Salpeter: Kristalle der Macht“ (?Lange Nacht der Wissenschaft in Augsburg“, 05. Mai 2018)
  • ?Milit?rverwaltung im 16. Jahrhundert zwischen Institutionalisierung und pers?nlichen Beziehungen. Der Hauszeugmeister Paul Buchner (1531-1607) als Akteur des kurfürstlich-s?chsischen Milit?rwesens“ (Tagung ?Administration, Logistik und Infrastrukturen des Krieges in der Frühen Neuzeit“ der Helmut-Schmidt-Universit?t der Bundeswehr, Hamburg, 23. – 24. Februar 2018)
  • ?Arma et litterae? Akteure, 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ien und Funktionen milit?rarchitektonischen Wissenstransfers von den Niederlanden nach Bayern (1550–1579)“ (Tagung ?Batavia in Bavaria. Niederl?ndische und fl?mische Kunst und Künstler in Süddeutschland“ des ANKK, München, 12. – 14. Oktober 2017)
  • ?Salpeter in Artillerietraktaten des 16. und frühen 17. Jahrhunderts“ (Workshop ?Kristalle der Macht: Zur Wissensgeschichte des Salpeters in der Frühneuzeit und im Zeitalter der Franz?sischen Revolution“ des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit und des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universit?t Augsburg, 27. – 28. April 2017)
  • Vorstellung des Dissertationsprojektes in Oberseminaren bzw. bei Doktorandenworkshops in Konstanz, G?ttingen, Bonn und Augsburg
  • Teilnahme am History-Slam ?Erster 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienkaiser? Maximilian I. und die Selbstinszenierung“ (im Rahmen der Ausstellung ?Maximilian I. (1459-1519): Kaiser. Ritter. Bürger zu Augsburg“ des Maximilianmuseums Augsburg, 12. September 2019)

Lebenslauf

2/2023

Abschluss des Promotionsverfahrens

2018-2019

Promotionsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung

seit 10/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit

2016-2017

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte

2014-2015

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit

2010-2015

Studium der F?cher Geschichte und Anglistik/Amerikanistik (Bachelor) und der Historischen Wissenschaften (Master mit Schwerpunkt Geschichte der Frühen Neuzeit) an der Universit?t Augsburg sowie an der Südb?hmischen Universit?t in Budweis

Lehrveranstaltungen

(Angewandte Filter: Semester: SS 2024 | Institutionen: Geschichte der Frühen Neuzeit | Dozenten: Marius Mutz | Vorlesungsarten: alle)
Name Dozent Semester Typ
Silberne Flotten. Maritime Welten, Kunst und Seefahrt im 16. Jahrhundert (LA, BA) Mutz

Marius Mutz

Sommersemester 2024 ?bung

Suche