伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片

Internationale Tagung zum 100. Todestag der Autorin und Journalistin Auguste Hauschner

Tagung an der Universit?t Augsburg vom 9.-11. April 2024

?

?Ein irrender Mensch mit dem anderen.“
Internationale Tagung an der Universit?t Augsburg vom 09. – 11. April 2024 anl?sslich des 100. Todestags der deutsch-tschechisch-jüdischen Autorin Journalistin Auguste Hauschner (1850-1924)

mit ?ffentlicher Lesung aus Texten Hauschners mit Schauspielerinnen des Augsburger Staatstheaters,

im Annahof, Augsburg am 09. April 2024, 18 Uhr

?

Leitung: Bettina Bannasch (Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universit?t Augsburg)

in Kooperation mit Magr. Markéta Balcarovà Ph.D. (Germanistik, Universit?t Pilsen)

?

Das Werk der Schriftstellerin, Journalistin und ?Salonnière‘ Auguste Hauschner (1850-1924) thematisiert und gestaltet das enge Wechselverh?ltnis der Emanzipationsbewegungen und -diskurse von Juden, Frauen und sozial Benachteiligten um 1900. In ihrem Werk artikuliert sich eine Stimme des liberalen deutschsprachigen Judentums, die angesichts der religi?sen Erneuerungsbewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Jüdischen Renaissance, dezidiert s?kulare Auffassungen vertritt. Dabei beruft sich Hauschner emphatisch auf die Errungenschaften der Aufkl?rung und auf die emanzipatorische Kraft von Bildung. Ihre Stimme darf als repr?sentativ gelten; zu ihrer Zeit war Hauschner nicht nur eine viel gelesene, sondern auch eine von der Kritik au?erordentlich gesch?tzte Autorin.

Ziel der internationalen Tagung ist es, die Bedeutung und spezifische Charakteristik des heute kaum mehr erforschten Hauschnerschen Werks aufzuzeigen und seine eigenst?ndige Originalit?t herauszustellen, insbesondere im Kontext religionsphilosophischer, frauenrechtlicher und gesellschaftspolitischer Debatten.

?

Zum Programm der Tagung

?

?

der DFG-Netzwerkgruppe

?Emanzipation nach der Emanzipation.

Jüdische Literatur, Philosophie und Geschichte

von 1900 bis heute?

?

9. – 11. September 2025

?

an der Universit?t Augsburg in Kooperation mit der Universit?t Bar Ilan, Israel

?

Leitung:

Prof. Dr. Bettina Bannasch (Augsburg)

Prof. Dr. George Y. Kohler (Ramat Gan)

?

Um eine pers?nliche Anmeldung wird unter

juedische.emanzipationsdiskurse@philhist.uni-augsburg.de

gebeten

?

?

?

Lange nach der rechtlichen Gleichstellung der Juden im 19. Jahrhundert, nach der neuen Welle des Antisemitismus und den Debatten um die jüdische Beteiligung am Ersten Weltkrieg, nach Zionismus und Assimilation, nahm der Emanzipationsgedanke nach 1933 und besonders 1945 noch einmal eine ganz neue Bedeutung an. War die zunehmende Entrechtung der Juden durch das Nazi-Regime anfangs als Rückkehr ins (auch kulturelle) Ghetto empfunden worden, so brachte die Shoah nach 1945 die grunds?tzliche Frage nach der M?glichkeit, ?deutsch“ und ?jüdisch“ überhaupt in Verbindung zu bringen, zu entschiedenster Radikalit?t: Nicht nur das Scheitern der Emanzipation musste nun diskutiert werden, sondern vielmehr auch ihre Realisierbarkeit als solche – und damit einhergehend das: Wie weiter? Unter welchen Bedingungen k?nnen Juden wieder in Deutschland leben – nun geteilt in Ost und West? Ist die Entscheidung gegen Deutschland und für Israel eine emanzipatorische Aussage? Haben sich deutsche Juden in Israel assimiliert und hat die Existenz Israels emanzipatorische Wirkung auf Juden in Deutschland?

?

Die Tagung widmet sich diesen Fragen – bis in die Gegenwart hinein mit ihren Debatten um jüdische Desintegration und die De-Sakralisierung der Vergangenheit. Die beiden ?Abendveranstaltungen thematisieren die Situation nach dem 7. Oktober 2023 und geben Gelegenheit zum Gespr?ch mit dem Autor und Historiker Doron Rabinovici, mit der Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt a.M., Mirjam Wenzel, und mit der Publizistin Laura Cazés.

Die Abschlusstagung will eine Zusammenschau der Ertr?ge leisten, die im Rahmen der Gruppentreffen erarbeitet wurden und diskutiert diese in einem internationalen wissenschaftlichen Forum mit assoziierten und externen G?sten.

?

?

?

? Universit?t Augsburg

Suche