伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏

图片
Wird geladen ...
4. August 2025

Neues Forschungsprojekt am Lehrstuhl ResEng - Doktorandenstelle zu vergeben

Die Universit?t Augsburg hat gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie, der Leiblein GmbH und der G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH die Bewilligung für ein Forschungsprojekt zur Rückgewinnung kritischer 伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏le aus Industrieabw?ssern erhalten. Im Zuge des Projekts ist eine Stelle am Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering zu besetzen.

?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen:

Weiterlesen
25. Juli 2025

Call for Papers zum 15. DGAW-Wissenschaftskongress 2026

Die DGAW ruft zur Einreichung wissenschaftlicher Beitr?ge für den 15. Wissenschaftskongress am 24.–25. Februar 2026 in Pforzheim auf. Promovierende und Postdocs im Bereich Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement k?nnen Abstracts für Vortr?ge oder Poster einreichen.

Weiterlesen
11. April 2025

Aktuelles Programm zum MRM-Seminar

In jedem Semester laden wir herausragende G?ste aus Industrie und Wissenschaft an das Institut für Materials Resource Management ein.?Wir freuen uns auf interessante Redner und interessierte G?ste.?Das Seminar ist offen für alle, Sie k?nnen die Einladung also gerne in Ihrem Haus weiterleiten.

?

Zum vorl?ufigen Programm:

Weiterlesen
5. Februar 2025

Dachverband Geowissenschaften ver?ffentlicht Positionspapier - Prof. Vollprecht betont Rolle der Sekund?rrohstoffe

Der Dachverband Geowissenschaften (DV Geo) macht mit seinem neuesten White Paper "Zukunftsforschung in den Geowissenschaften - Entdeckungen, Diganose, L?sungen" deutlich, wofür es geowissenschaftliche Forschung zur Bew?ltigung der Herausforderungen der Menschheit braucht.
Weiterlesen
5. Februar 2025

PFAS: wie man die Ewigkeitschemikalien besser aus dem Boden bekommt

B?den, die mit sch?dlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet sind, k?nnen nur schwer und nicht immer komplett davon gereinigt werden. Damit dies zukünftig besser gelingt, erproben Forschende an der Universit?t Augsburg verschiedene Reinigungsverfahren. Finanziell gef?rdert wird ihre Arbeit nun von der Bayerischen Forschungsstiftung.

Weiterlesen
Gro?er, brauner Erdhügel in der Landschaft
8. Januar 2025

Doktorand/in im Bereich Altlastensanierung gesucht

Für unser Forschungsprojekt BoReF (Weiterentwicklung der?Bodenw?sche für PFAS-belastete B?den im Hinblick auf ein?Recycling der?Feinfraktion) suchen wir Verst?rkung und freuen uns über Bewerbungen!
Weiterlesen
3. Oktober 2024

Neue Mitarbeiter am Lehrstuhl ResEng

Wir freuen uns sehr, unsere neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter Talha Waseem, MSc, und Dr. Claudia Maurer am Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering begrü?en zu dürfen. Sie werden unser interdisziplin?resTeam mit ihrem Fachwissen und ihrer Begeisterung für innovative und nachhaltige L?sungen bereichern. Talha Waseem wird sich im Projekt "ForCYCLE Technikum" mit dem Recycling von Gie?ereist?uben besch?ftigen und dabei sein umfangreiches Wissen im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik auf die Abfall- und Kreislaufwirtschaft anwenden. Claudia Maurer bringt langj?hrige Erfahrung im Bereich Landwirtschaft, der biogenen Abf?lle und der Projektakquise mit und erg?nzt damit unsere bisherigen Kompetenzen im Bereich der mineralischen Nebenprodukte und Abf?lle. Sie wird diese Kompetenzen für den Aufbau unseres Lehrstuhls einsetzen und strebt eine Habilitation im Fach "Abfallwirtschaft" an.? Gemeinsam werden wir uns den Herausforderungen der Kreislaufführung von Wertstoffen und Ausschleusung oder Immobilisierung von Schadstoffen stellen. Wir hei?en Talha Waseem und Claudia Maurer herzlich willkommen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
Weiterlesen
Neue Mitarbeiter
13. September 2024

MRM-Seminar: "Müll - eine schmutzige Geschichte der Menschheit" - PD Dr. Roman K?ster

Mensch und Müll - das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom k?mpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll erz?hlt Roman K?ster eine erhellende Geschichte unserer Spezies und zeigt, wie sich das Leben mit dem Abfall von der Sesshaftwerdung bis heute ver?ndert. Sein Vortrag bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit, denn weggeworfen wird immer.
?
Wann: 06.11.2024, 16:00 Uhr
?
Wo: W-1019 (H?rsaal MRM)
Weiterlesen
23. April 2024

MRM-Seminar: "Towards Zero Waste: Optimization Strategies for Mineral Processing Plants" - Prof. Ashraf Alsafasfeh

Im Rahmen des MRM-Seminars spricht Prof. Ashraf Alsafasfeh über seine Forschung zur Aufbereitung mineralischer Rohstoffe. Er arbeitet an der Technischen Universit?t Tafila in Jordanien und ist im Rahmen des Gastprofessorenprogramms des Freistaats Bayern für drei Monate an der Universit?t Augsburg.

?

Wann: 17.07.2024, 16:00 Uhr?

Wo: W-1019 (H?rsaal MRM)

Weiterlesen
17. April 2024

Lange Nacht der Wissenschaft

Wissenschaft findet am MRM nicht im Elfenbeinturm statt, sondern strahlt in die Gesellschaft hinaus. Daher ist das MRM mit zwei Vortr?gen bei der Langen Nacht der Wissenschaft vertreten.

  • Prof. Daniel Vollprecht: Warum "Zero Waste" der falsche Ansatz ist. 20 Uhr, Fürszenzimmer 2.
  • Prof. Jan Paul Lindner: Was ist eigentlich Nachhaltigkeit? 21 Uhr, Fürstenzimmer 2.

?

Wann: 04.05.2024

Wo: Rathaus Augsburg?

?

?

?

Weiterlesen
17. April 2024

Stellenausschreibung Akademischer Rat auf Zeit

Wir suchen Verst?rkung: Für den Aufbau unseres Lehrstuhls an der Schnittstelle von Umwelttechnik und Materialwissenschaft suchen wir für 3 + 3 Jahre einen promovierten Nachwuchswissenschaftler (m/w/d) zum Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe.?

?

Bewerbungsfrist: 07.05.2024

Weiterlesen
10. April 2024

Mineralogie und Kreislaufwirtschaft: Interview, Buch und Tagung

Unser Lehrstuhlleiter Prof. Daniel Vollprecht ist ausgebildeter Mineraloge. In der "GMIT", der Zeitschrift der geowissenschaftlichen Vereinigungen Deutschlands, gibt er auf S. 58 in einem Interview Auskunft darüber, wie er Professor geworden ist und welche Rolle die Mineralogie in der Kreislaufwirtschaft spielt. Passend dazu gar Prof. Vollprecht auch ein Buch mitherausgegeben und l?dt alle Interssierten ein, noch bis zum 19.04. einen Abstract für die European Mineralogical Conference in Dublin (emc2024) in der Session "Mineralogy and Circular Economy" einzureichen.
Weiterlesen

Suche