Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz
?
?
Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz
?
Urbane Klimaresilienz bezeichnet aus unserer Sicht einen gesamtgesellschaftlichen Suchprozess mit Fokus auf menschliche Siedlungsstrukturen, die dem Ziel folgt soziale Verwundbarkeit zu verringern, gesellschaftliche Anpassungsf?higkeiten zu erh?hen sowie die Potenziale für eine sozial-?kologische Transformation zu entfalten (vgl. Keck & Sakdapolrak 2013, UN Habitat 2021).
?
Um annehmbare Lebensverh?ltnisse auch für zukünftige Generationen gew?hrleisten zu k?nnen, bedarf es umfangreicher Ma?nahmen zum Klimaschutz sowie effektive Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels auf globaler, nationaler und lokaler Ebene. Diese Ma?nahmen sind das Resultat gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse, die sowohl Synergieeffekte als auch Zielkonflikte sowie Gewinner als auch Verlierer erzeugen k?nnen.?
?
Ausgehend von unserer Haltung als kritische Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler sehen wir unsere Hauptaufgabe darin, diese Aushandlungsprozesse zu erforschen und mitzugestalten, damit diese m?glichst effektiv und demokratisch verlaufen und einen Beitrag zu mehr sozial-?kologischer Gerechtigkeit leisten.?
?
Ein zukunftsf?higer und nachhaltiger Umgang mit unserer belebten Umwelt und der Schutz vulnerabler Bev?lkerungsgruppen haben für uns Priorit?t.
Auf einen Blick
?
?
?
?
Ankündigung
?
?
Aktuelles
ISAGA Konferenz 2025: Forschende der Universit?t Augsburg mit Best Paper Award für Beitrag zur Klimasimulation ausgezeichnet

Neue Kulturgeographie: Anmeldungsphase gestartet

Rouven Kaiser nahm an der ISAGA Konferenz in Stuttgart teil

Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Streetart als Brücke zur urbanen Resilienz

Erfolgreicher Auftakt des Zertifikatskurses Future Skill Engineer

Neue Mitarbeiterin im Sekretariat des Lehrstuhls für Urbane Klimaresilienz Alena Unglert verst?rkt das Team

Aktuelle Publikationen des Lehrstuhls
Purwins, Sebastian, Keck, Markus (2025): The bureaucratic life of urban climate resilience. Urban Studies https://doi.org/10.1177/00420980251322008
?
Grewer, Janes, Keck, Markus, Zscheischler, Jana (2024): Different interpretations of sufficiency in climate-protection strategies: a typology based on 40 pioneering municipalities in Germany. Sustainability: Science, Practice and Policy, 20(1), 2350216?https://doi.org/10.1080/15487733.2024.2350216
?
Müller-Hansen, Merle (2024): Urban food environments in India and Mexico. Juliane Dame, Mehwish Zuberi, Carsten Butsch (Eds.): Aktuelle Forschungsbeitr?ge zu Südasien: 13. Jahrestagung des AK Südasien, 03.-04.02.2023, Eberswalde (pp. 14-18). Heidelberg: Heidelberg Asian Studies Publishing.?https://doi.org/10.11588/hasp.1364.c20558
?
Müller-Hansen, Merle, Mahne-Bieder, Johannes, Keck, Markus (2023): Interdisciplinary research on food environments: the key to transforming unhealthy food consumption practices and unsustainable food systems. Die Erde, 154(1-2), 49-53.?https://doi.org/10.12854/erde-2023-656
?
Hertig, Elke, Keck, Markus (2023): Deutschlands St?dte im Klimawandel. In: Geographische Rundschau, 23(7-8): 6-9.
?
Purwins, Sebastian (2023): Same same, but different: Ghana's Sinohydro deal as evolved 'Angola Model'?. Insight on Africa https://doi.org/10.1177/09750878221114381
?
Purwins, Sebastian (2023): Totope und das Meer: über Verwundbarkeiten und Anpassungen an der Küste von Ghana. In: Geographische Rundschau, 2023(1-2), 52-55.
?
Purwins, Sebastian, Grashey-Jansen, Sven: Natur- und Kulturlandschaft im Werdenfelser Land. In Thomas Schneider (Ed.): Geographische Exkursionen im n?heren und weiteren Umland von Augsburg. Augsburg: Institut für Geographie, Universit?t Augsburg.
Kontakt & Postanschrift
?
Lehrstuhl urbane Klimaresilienz?(am Zentrum für Klimaresilienz)
Universit?t Augsburg
Universit?tsstra?e 12
86159 Augsburg
?
Telefon: +49 821 598 4868
E-Mail: sekretariat.urbane-klimaresilienz@geo.uni-augsburg.de
Anfahrt & Parkm?glichkeiten
?
Der Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz befindet sich im Zentrum für Klimaresilienz, Geb?ude I auf dem
Eine genaue Anfahrtsbeschreibung mit Bus und Bahn als auch mit dem PKW finden Sie (ganz unten auf der Seite)
Parken: P5 + P6