Aktuelles
ISAGA 2025: Forschende der Universit?t Augsburg mit Best Paper Award für Beitrag zur Klimasimulation ausgezeichnet

?Der Klimawandel geht uns ohne Ausnahme alle an“
In der neuen Podcast-Folge der Universit?t Augsburg ?UniA Research to go“ spricht Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Klima- und Wasserforscher Prof. Dr. Harald Kunstmann. Es ist ein eindringliches Gespr?ch nicht nur über seine hydrologische Forschung weltweit, sondern über Verantwortung, Falschinformationen und eine der gr??ten globalen Herausforderungen der Menschheit.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Institut für Geographie
Lehrstuhl für Humangeographie und Transformationsforschung (Prof. Dr. Matthias Schmidt)
?
Bewerbungsschluss: 3. Oktober 2025
Kühl bleiben im Sommer: Augsburger Forschung schützt gef?hrdete Gruppen

Trauer um Prof. Dr. Hans Frei

75 Jahre Landesentwicklung: Honorarprofessor Dr. Konrad Goppel geehrt

Sammelband zur Europ?ischen Energiepolitik

Lob vom CHE für Augsburger Bachelorstudieng?nge
Die Universit?t Augsburg freut sich über Bestnoten für fünf Bachelorstudieng?nge im neuen CHE Hochschulranking 2024: Geographie, Informatik, Mathematik, Physik und Sozialwissenschaften. Besonders gelobt wird die allgemeine Studiensituation und die Betreuung durch Lehrende. Das Ranking, ein bundesweiter Vergleich von Studieng?ngen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), wurde Anfang Mai ver?ffentlicht.

Expedition to Western Uganda
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Klimaresilienz von Kultur?kosystemen

Globale Klimafolgenforscherin verst?rkt das Zentrum für Klimaresilienz
Geographin Katharina Waha auf neuen Lehrstuhl Klimaresilienz von Kultur?kosystemen berufen
?
Die Arbeit von Katharina Waha?orientiert sich eng an den Zielen des Zentrum für Klimaresilienz, ein umfassendes Forschungskonzept zur Klimaresilienz zu schaffen und sich auf die Interaktionen zwischen dem Erdsystem und menschlichen Gesellschaften zu konzentrieren. Sie ist Agrargeographin und interessiert sich für multidisziplin?re Forschung zum Verst?ndnis der Wechselwirkungen zwischen Atmosph?re, Biosph?re und menschlichen Gesellschaften, insbesondere wenn sie von Bedeutung für landwirtschaftliche Systeme sind. Dies ist die zweite gemeinsame Berufung von Geographen durch die Fakult?t für Angewandte Informatik, das Institut für Geographie?und das Zentrum für Klimaresilienz.
Humangeographie publiziert ersten Energie-Weltatlas
