"the unanswered question"
Am 12. und 13. Februar findet – dieses Jahr ?live@home“ – wieder die ?werkstatt für musiktherapeutische forschung“ des Leopold-Mozart-Zentrums statt
Augsburg/KF/TB – Die 33. Konferenz für Musiktherapie-Forschende ist gleichzeitig die zw?lfte am Leopold-Mozart-Zentrum (LMZ) der Universit?t Augsburg. Ursprünglich an der Universit?t Ulm beheimatet, wird die Werkstatt inzwischen regelm??ig von Prof. Dr. Susanne Metzner, der Leiterin des Augsburger Studiengangs Musiktherapie, organisiert und geleitet. Der Titel der Veranstaltung - ?The unanswered question“ - rekurriert ein Stück von Charles Ives, das von dem erfolglosen Bemühen zweier Orchestergruppen handelt, musikalisch zusammenzufinden. Das Thema der Konferenz greift das Problem des Stücks auf und widmet sich sozialen Gruppen, ihrer Funktion und Bedeutung, sowie ihren Merkmalen und Prozessen. Die Themenwahl stellt auch eine Reaktion auf die Corona-Pandemie dar, die menschliche Gemeinschaft und den Gemeinsinn herausfordert und dabei auch existenzielle Fragen aufwirft. Online-Programm und Klein-Gruppen Die Konferenz bietet auch 2021 ein vielseitiges Programm: Online verfolgbare Vortr?ge international renommierter Expertinnen und Experten über empirische Befunde zur Gruppenmusiktherapie und sozialen Funktion von Musik werden von mehreren studentischen Musikbeitr?gen bereichert. Um dem Gedanken der ?werkstatt‘ gerecht zu werden, k?nnen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Chat mit Fragen, Anmerkungen und Ideen an alle anderen richten. Zus?tzlich sind Pr?senztreffen von Klein-Gruppen in den Programmverlauf eingebettet, die miteinander die Pausen gestalten. So bildet sich ein gro?e R?ume überspannendes Netzwerk, das dem Gedanken folgt, trotz des Treffens im virtuellen Raum eine Gemeinschaft zu bilden.
Die ?werkstatt für musiktherapeutische forschung“
Masterstudiengang Musiktherapie ?
E-Mail:
susanne.metzner@uni-auni-a.de ()
Programm und Anmeldung
Tagungsleiterin