Wir feiern weiter Leopold!
Zwei Abende in der Mozart-Jubil?umsreihe des LMZ am 21. und 24. Mai im Schaezlerpalais.
Augsburg/KF/KPP – Um eine Violinstunde mit Leopold Mozart und um dessen angeregtes Spannungsverh?ltnis zu seinem Sohn Wolfgang geht es in zwei – selbstverst?ndlich musikalischen – Abenden der Jubil?umsreihe, die das Leopold-Mozart-Zentrum aus Anlass des 300. Geburtstags seinem Namensgeber widmet. Beide Veranstaltungen beginnen um 18.00 Uhr im Speisesaal des Schaezler-Palais, der Eintritt ist frei. ? Eine besondere Art der Musikvermittlung erf?hrt das Publik im historisch so passenden Rahmen des Schaezlerpalais bei einem Vortrag mit Musik von Prof. Reto Kuppel, international renommierter Virtuose und Violinprofessor an der Nürnberger Musikhochschule, schlüpft in einer "historischen Violinstunde" in die Rolle Leopold Mozarts und h?lt Unterricht nach dessen berühmter, 1756 – im Geburtsjahr Wolfgang Amadés – erschienener Violinschule. Den ?Versuch einer gründlichen Violinschule“ (ab 1769 nur noch ?Gründliche Violinschule“) hatte Leopold Mozart als Selbstverleger bei Johann Jakob Lotter d. J. in Augsburg drucken lassen. Passend zum Jubil?um bzw. zum Jubilar Leopold Mozart wird Reto Kuppel in diesem Jahr übrigens seine am LMZ der Universit?t Augsburg entstehende Dissertation zum Thema ?Sensomotorische Didaktik in historischen Violinschulen bis in die Gegenwart“ abschlie?en. Am 24. Mai: Ein Leben für die Musik – Vater und Sohn Mozart im Gespr?ch M?chte man als Bl?serensemble dem Jubilar Leopold Mozart musikalisch gratulieren, ist es leider nicht m?glich, dies mit dessen eigener Musik zu tun – man muss auf die Suche danach gehen, welche Werke andere Komponisten in der zweiten H?lfte des 18. Jahrhunderts für die Instrumente Oboe, Klarinette, Horn und Fagott hinterlassen haben. Neben Bearbeitungen von Leopold und Wolfgang A. Mozart erklingen in diesem Konzert der LMZ-Bl?serklassen unter Leitung von Prof. Karsten Nagel daher Originalkompositionen der von den Mozarts teils gesch?tzten, teils weniger gesch?tzten Kollegen Michael Haydn, Carlo Besozzi, Josef Myslive?ek, Antonio Salieri und Johann Christian Bach. Verbunden werden die Stücke durch die Lesung zahlreicher Passagen aus Briefen von Leopold und Wolfgang, die mit Lob und Kritik den komponierenden Zeitgenossen gegenüber aufwarten, zugleich aber auch die Entwicklung eines angeregten Vater-Sohn-Verh?ltnisses unterhaltsam widerspiegeln. Gesamtprogramm der Leopold-Mozart-Jubil?umsreihe: http://www.philso.uni-augsburg.de/lmz/Veranstaltungen/jubileo Konstanze Fr?lich
伟德国际_伟德国际1946$娱乐app游戏ienkontakt
Leopold-Mozart-Zentrum der Universit?t Augsburg
Telefon 0812/598-6117
konstanze.froelich@phil.uni-augsburg.de
Pressebilder zum Download
