Wahlf?cher/Handlungsfelder
?
Angebot WiSe 2025/26 und SoSe 2026 (in Planung!!!)
?
Die Wahlf?cher/Handlungsfelder sind Teile der Wahlmodule des 3. Studienjahres und beginnen stets im Wintersemester. Somit k?nnen sich Studierende des 5. Fachsemesters und h?her einw?hlen. Die Belegung eines Handlungsfeldes/Wahlfaches ist Pflicht und wird im gew¨¹nschten Wahlmodul verortet (als WF1 & WF2 (insgesamt 3LPs)). Dabei kann jedes Wahlfach/Handlungsfeld in einem der beiden Wahlmodule eingebracht werden. Jedes weitere Wahlfach/Handlungsfeld kann im Freien Bereich Sport als Zusatzqualifikation mit 3 LPs eingebracht werden.
Die Einschreibung erfolgt im Rahmen der regul?ren Kurseinwahl zum Wintersemester.
Einige Angebote erfordern aber fr¨¹here oder sp?tere Einwahlen, die dann je nach Bedarf gesondert erfolgen.
Handlungsfelder sind Angebote zum Kennenlernens eines Bereiches, in dem sportlich/p?dagogisch/didaktisch gearbeitet werden kann. Wahlf?cher zielen auf den Erwerb der Lehrberechtigung ab und haben somit auch eine verpflichtende mehrteilige sportartspezifische Pr¨¹fung am Ende.
?
Wahlfach Eishockey
Eishockey erlernen und unterrichten
?
WS: 3 SWS?????
?
Termin:?Freitag 11-12:45Uhr Uhr sowie einige separate Theorie- und/oder Projekteinheiten
Ort: Eisstadion Haunstetten
Ausr¨¹stung: eigene Schlittschuhe, eigener Schl?ger. Eishockeyausr¨¹stung kann ausgeliehen werden.
Dozent: Ole Cordes
Pr¨¹fung: Praxis (Technik & Leistung) & Theorie
Beschreibung: Eishockey in der Schule? Ja, das geht. Auch Anf?nger k?nnen im Basissportunterricht ohne Ausr¨¹stung sicher und freudvoll Eishockey spielen.
Eishockey macht eigentlich jedem Spa?, der einigerma?en Schlittschuhlaufen kann.
Im Wahlfach Eishockey lernen die Studierenden einen didaktisch, methodisch und freudvollen Weg kennen, diese Sportart Kindern und Jugendlichen zu vermitteln und sie lernen nat¨¹rlich selbst das Eishockeyspielen. Vom einfachen Spiel ohne Ausr¨¹stung ¨¹ber Spielformen auf dem Kleinfeld bis hin zum klassischen 5:5 auf das Gro?feld.
Es werden keine Vorerfahrungen im Eishockey vorausgesetzt, der Kurs richtet sich auch explizit an Anf?nger, die diese Sportarte ausprobieren wollen. Mittlere Schlittschuhfertigkeiten sind ausreichend. Wir spielen k?rperlos ¨C keine Angst vor Bodychecks.
Der Kurs beinhaltet w?chentlichen Unterricht im Eisstation Haunstetten, einen Lehrversuch und Theorieeinheiten im Sportzentrum und bei den Panthern.
?
?
?

Wahlfach Hochseilgarten
Im Hochseilgarten Erlebnisse gestalten und durchf¨¹hren
?
WS: 1 SWS?????? SS: 2 SWS?
?
Termin: WS: ... folgt ...? ??SS: ?... folgt ...?
Ort:?Hochseilgarten des Sportzentrums
Ausr¨¹stung:?Wetterfeste Kleidung und feste Schuhe
Dozent:?Martin Scholz
Pr¨¹fung: Praxis und Theorie
?
?
?

Wahlfach Kanu
Kanu erlernen und unterrichten
?
WS: 1 SWS????????? SS:?2 SWS
?
Termin: WS: Freitag 10-11 Uhr????? SS: Dienstag 14-16 Uhr
Ort:? WS: Bad Haunstetten???????????? SS: Eiskanal
Ausr¨¹stung: Kanus und Ausr¨¹stung werden gestellt
Dozent: Patrick Bei?el
Pr¨¹fung: Praxis (Technik & Leistung) & Theorie
?
?
?

Wahlfach Klettern
Klettern erlernen und unterrichten
?
WS: 1 SWS ??????? SS: 2 SWS
?
Termin: Blocktenmin: voraussichtlich ein Wochenende in November. Danach im SS semesterbegleitend sowie ein Wochenend-Blocktermin am Fels
Ort: Sportzenrum, DAV Kletterhalle, im Sommer auch in einem Klettergebiet
Ausr¨¹stung: Eigene Kletterschuhe, Gurt, Sicherungsger?t und Expressen m¨¹ssen zeitig nach dem Starttermin beschafft sein!
Kosten: einmaliger Eintritt in die Kletterhalle im WS, Kosten f¨¹r obige Materialbeschaffung und den Blocktermin (Anfahrt, ?bernachtung, Verpflegung und bei schlechtem Wetter auch Eintritt In die Kletterhalle)
Dozenten:?Martin Scholz & Kletterteam der Uni Augsburg
Pr¨¹fung: Praxis (Technik & Leistung) & Theorie
?
?
?
?

Handlungsfeld Entspannungverfahren
WS: 2 SWS? ?SS: 1 SWS
?
Termin: ... folgt ...
Ort: Sportzentrum (GyH)
Ausr¨¹stung: Bequeme Kleidung gen¨¹gt. Matten, Bl?cke etc. werden gestellt.
Dozentinnen: Lena Kroll & Kathrin Wei?
Benefit: Universit?re Best?tigung der Inhalte ggf. anrechenbar im Rahmen weiterer Qualifikationen im?Bereich Yoga und Entspannungsverfahren
Beschreibung: Yoga, Atemschulung und ΰµÂ¹ú¼Ê_ΰµÂ¹ú¼Ê1946$ÓéÀÖappÓÎÏ·itation ¨C diese Konzepte haben ihre Wurzeln in jahrtausendealten hinduistischen und buddhistischen Praktiken und stehen heute f¨¹r innovative Massenph?nomene mit weltweit Millionen Anh?ngern auf der Suche nach Kraft, Gelassenheit, Entspannung, Energie, Zufriedenheit und vielem mehr.
Alle Methoden basieren auf dem Prinzip der Achtsamkeit (Mindfulness). Die Kursinhalte sind:
- YOGA: Verschiedene Yogastile und -formen (Power / Vinyasa / Acro Yoga); fordernde und sanfte?Yogaflows sowie einzelne Asanas zu verschiedenen Schwerpunkten (insbes. Schulter und H¨¹fte);?Hintergrundwissen zu Yogapsychologie, -philosophie-, -ern?hrung und -anatomie
- SCHULE: Kurze Entspannungs- und Konzentrations¨¹bungen f¨¹r verschiedene Einsatzbereiche?(vor Pr¨¹fungen, bei Unruhe, Stress, bei M¨¹digkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, etc.)
- ENTSPANNUNG: Verbreitete, achtsamkeitsorientierte Bewegungs- und Entspannungsformen?(PMR, Autogenes Training, ΰµÂ¹ú¼Ê_ΰµÂ¹ú¼Ê1946$ÓéÀÖappÓÎÏ·itation, Atemschulung, Phantasiereisen, etc.)
- HINTERGRUNDWISSEN: Work-Life-Balance, stressphysiologische, psychosoziale und?motorische Erkenntnisse zu Yoga und anderen entspannungsbasierten Verfahren
?
?
?

Handlungsfeld R¨¹ckschlagspiele
Der Kurs R¨¹ckschlagspiel 1 (Badminton/Pickleball) ist ein Teil des Gesamtwahlfachs "R¨¹ckschlagspiele". Im Sommersemester ist der Kurs R¨¹ckschlagspiel 2 zu besuchen (Tennis und evtl. Paddel oder Tischtennis) der zweist¨¹ndig ist. Es geht in den Handlungsfeldern nicht um eine Lehrberechtigung f¨¹r eine Sportart sondern vielmehr darum, einen etwas erweiterten Einblick in mehrere R¨¹ckschlagspiele zu erhalten.?
?
WS: 1 SWS? ? ? ?SS: 2 SWS
?
Termin:?Badminton WS Dienstag 17:05-17:50 Uhr?
Ort: Sportzentrum Halle 1+2 und im Sommer dann auch drau?en
Ausr¨¹stung:Hallensportschuhe und idealerweise ein Badmintonschl?ger (kann auch anf?nglich geliehen werden!)
Dozenten: Ole Cordes & J¨¹rgen Hofmann
Beschreibung:Innerhalb des Wahlfachs "R¨¹ckschlagspiele" wird ein ?berblick ¨¹ber verschiedene R¨¹ckschlagspiele gegeben. Im Winter widmen wir uns vorrangig dem Badmintonspiel mit einem Einblick auch in das immer popul?rer werdende Pickleballspiel. Im Sommer wird es dann neben Tennis auch Einblicke in die Sportarten Paddel und Tischtennis geben. Die Konzeption ist allerdings so offen, dass auch weitere R¨¹ckschlagspiele integrierbar w?ren (z. B. Speedminton, Headis, Spikeball...).
?
?
?

Handlungsfeld "Segeln - Klassenzimmer unter Segeln / High Seas High School"
SS: 3 SWS ? (Einwahl erfolgt gesondert!)
?????
Termin:?Fr 28.08. bis Sa 05.09.2026
Informationsveranstaltung: ... folgt ..., vermutlich per Zoom. Alle bis dahin Angemeldeten erhalten den Zoom-Link.
Nachbesprechung: verpflichtend!: ... folgt ... in Pr?senz?im Sportzentrum
Ort: Ostsee (Start- und Zielhafen ist Eckernf?rde)
Dozent: Stefan K¨¹nzell
Anmeldung: ... folgt ...
Beschreibung: Klassenzimmer unter Segeln" oder "High Seas - High School" ist ein reform- und erlebnisp?dagogischer Entwurf f¨¹r das Lernen mit Kopf, Herz und Hand auf hoher See. Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler segeln ein halbes Jahr ¨¹ber den Atlantik, sie lernen das Segeln, erhalten normalen Schulunterricht und m¨¹ssen miteinander kooperieren, ohne sich ausweichen zu k?nnen - eine existenzielle Erfahrung!
In diesem Seminar werden wir auf einem Segelschiff in der Ostsee in angewandter Form erlebnisp?dagogische, bewegungs- und sozialpsychologische Grundlagen des Unterrichtens kennenlernen und erarbeiten sowie Fragen der Bildung f¨¹r eine nachhaltige Entwicklung thematisieren.
Die Veranstaltung ist als "Wahlfach" in den Wahlmodulen des Hauptfaches Sport, als "Zusatzqualifikation" im freien Bereich, als "Sommersportwoche" in Didaktikfach und als "Wahlfach" im Zusatzstudiengang Erlebnisp?dagogik anrechenbar.
?
?
?

?
Angebot noch aus WiSe 2024/25 und SoSe 2025
?
?
?
Handlungsfeld "SurfClimBike"
SS: 3 SWS
?????
Termin:? 5. - 15.Sept. 2025, 10 Tage
Kosten: 300€
Vorbesprechung: Mittwoch, den 11.2.2025 um 15.30 - 16.15 Uhr per Zoom (erreichbar ¨¹ber die Veranstaltung in digicampus)
Ort: Torbole (Gardasee)
Dozent: Ole Cordes und weitere
Beschreibung: Windsurfen, Klettern und Mountainbiken - Fast nirgends gibt es so perfekte Bedingungen f¨¹r komplett verschiedene Sportarten. Wir ¨¹bernachten in eigenen Zelten/ Campern auf dem Campingplatz Maroadi und ¨¹ben in 2 Gruppen jede Sportart 3 Tage aus. Zum Abschluss gibt es eine Gruppenaktivit?t. Material wird f¨¹r alle Sportarten gestellt (eigenes Material kann gerne mitgebracht werden!).
?
Die Veranstaltung ist als "Wahlfach" in den Wahlmodulen des Hauptfaches Sport, als "Zusatzqualifikation" im freien Bereich anrechenbar.
?
?
?
?

Handlungsfeld "Segeln - Klassenzimmer unter Segeln / High Seas High School"
SS: 3 SWS ? (Einwahl bereits erfolgt!)
?????
Termin: 26. Sept. - 04.Okt. 2025
Informationsveranstaltung: Freitag, den 14.02.2025 um 15:30-16:15 Uhr per Zoom. Alle bis dahin Angemeldeten erhalten den Zoom-Link.
Nachbesprechung: verpflichtend!: 12. Okt. 2025 im Sportzentrum
Ort: Ostsee (Start- und Zielhafen ist Eckernf?rde)
Dozent: Stefan K¨¹nzell
Anmeldung: Sie k?nnen sich ab jetzt im Digicampus in eine unverbindliche Interessent*innenliste eintragen (SS 25!, Seminar:?HFSPO-25-EP-3a "Klassenzimmer unter Segeln / High Seas High School): https://digicampus.uni-augsburg.de/dispatch.php/course/details?sem_id=780db2c7fb01094edf193615807c8842&again=yes
Beschreibung: Klassenzimmer unter Segeln" oder "High Seas - High School" ist ein reform- und erlebnisp?dagogischer Entwurf f¨¹r das Lernen mit Kopf, Herz und Hand auf hoher See. Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler segeln ein halbes Jahr ¨¹ber den Atlantik, sie lernen das Segeln, erhalten normalen Schulunterricht und m¨¹ssen miteinander kooperieren, ohne sich ausweichen zu k?nnen - eine existenzielle Erfahrung!
In diesem Seminar werden wir auf einem Segelschiff in der Ostsee in angewandter Form erlebnisp?dagogische, bewegungs- und sozialpsychologische Grundlagen des Unterrichtens kennenlernen und erarbeiten sowie Fragen der Bildung f¨¹r eine nachhaltige Entwicklung thematisieren.
Die Veranstaltung ist als "Wahlfach" in den Wahlmodulen des Hauptfaches Sport, als "Zusatzqualifikation" im freien Bereich, als "Sommersportwoche" in Didaktikfach und als "Wahlfach" im Zusatzstudiengang Erlebnisp?dagogik anrechenbar.
?
?
?
